
Iris Dzudzek
Iris Dzudzek (Dr. phil.) lehrt am Institut für Humangeographie in Frankfurt am Main und forscht über politische Praktiken und Diskurse im Spannungsfeld von Kultur, Raum und Ökonomie. Für ihre Arbeit über Kreativpolitik als neuer Regierungsform des Städtischen wurde sie mit dem Preis des Verbands der Geographen an deutschen Hochschulen ausgezeichnet.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Soziologie, Soziologische Theorie, Stadt- und Regionalforschung, Wirtschaftsgeographie
Publikationen in den Reihen: Sozial- und Kulturgeographie, Sozialtheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Handbuch Diskurs und Raum
5. Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse - Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse
Seiten 129 - 152 -
11. Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora
Seiten 233 - 260 -
Diskurs und Hegemonie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Poststrukturalistische Hegemonie-theorien als Gesellschaftskritik
Seiten 7 - 28 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 257 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 264 -
Ortsregister
Coworking Space
Seiten 70 - 75 -
Kreativpolitik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 20 -
2. Die Forschungsperspektive der Problematisierung und Des-/Artikulation
Seiten 21 - 70 -
3. Methodischer Umgang mit dem erhobenen Material
Seiten 71 - 94 -
4. Regierung von Kreativität - Eine Problematisierung
Seiten 95 - 156 -
5. Kreative Stadt Frankfurt am Main? Vorstellung der Fallstudie
Seiten 157 - 162 -
6. Artikulation von Kreativpolitik
Seiten 163 - 198 -
7. Markt statt Politik? - Reartikulationen städtischen Regierens
Seiten 199 - 272 -
Exkurs: Die Frankfurter Kulturpolitik im Zeichen des Kreativitätsskripts
Seiten 273 - 280 -
8. Partizipation und Unvernehmen in der kreativen Stadt - Der KulturCampus Bockenheim
Seiten 281 - 318 -
9. Fazit - Kreativpolitik zwischen Unternehmen und Unvernehmen
Seiten 319 - 330 -
10. Zitationsnachweise
Seiten 331 - 384 -
Backmatter
Seiten 385 - 388