
Frank Eckardt
Frank Eckardt absolvierte von 1986 bis 1988 eine Berufsausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen und von 1990 bis 1994 als Fachkraft Psychiatrie am Psychiatrischen Krankenhaus Delft in den Niederlanden. In der Zeit von 1989 bis 1994 lebte er in den Niederlanden, wo er auch seinen Zivildienst beim Flüchtlingswerk Rotterdam absolvierte. Von 1994 bis 1999 studierte er Politikwissenschaften, Neuere und Mittlere Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Kassel und promovierte im Jahr 2002 in Politikwissenschaften. Seit 1999 ist er an der Bauhaus-Universität Weimar tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 als Juniorprofessor und seit seiner Habilitation 2009 als Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung. Außerdem hatte er im Jahr 2007 den Alfred Grosser-Lehrstuhl für Politikwissenschaften am Institut d'études politiques de Paris inne und war in den Jahren 2008 und 2009 Vertretungsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt (Lehrstuhl Stadtsoziologie). Seit seinem 15. Lebensjahr hat Frank Eckardt für unterschiedlichste Medien Beiträge im journalistischen Bereich produziert. Von 1995 bis 2012 schrieb er für die Zeitschrift »Forum Kommune« monatliche bzw. zweimonatliche Artikel. Ausgangspunkt seines Werkes sind frühere journalistische Recherchen zu unterschiedlichen städtischen Problemlagen. Dazu gehörten in den neunziger Jahren Artikel zu Fragen der multikulturellen Gesellschaft, insbesondere der Flüchtlingsproblematik und Entwicklungspolitik, zu Themen der Vergangenheitsbewältigung (Kolonialismus, Zweiter Weltkrieg). Während des Studiums und durch Forschungsaufenthalte in Afrika (Mosambik) und Asien (China, Indonesien) entstand eine verstärkte Beschäftigung mit Fragen der Stadtgesellschaft. In seiner akademischen Laufbahn rückte die theoretische Auseinandersetzung über die Auswirkungen der Globalisierung auf Städte in den Vordergrund.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Urban Studies
Web: Uni Weimar
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Soziologie der Stadt
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Zur Einführung - Die Stadtsoziologie auf Diskurssuche
Seiten 5 - 10 -
Klassische Positionen
Seiten 11 - 26 -
Theoretische Zugänge und Themen
Seiten 27 - 82 -
Globalisierte Städte, urbanisierte Globalität
Seiten 83 - 107 -
Stadtsoziologie nach der ›Grand Narration‹
Seiten 108 - 112 -
Anmerkungen
Seiten 113 - 114 -
Literatur
Seiten 115 - 128 -
Backmatter
Seiten 129 - 132 -
Public Istanbul
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Preface
Seiten 7 - 10 -
Introduction: Public Space as a Critical Concept. Adequate for Understanding Istanbul Today?
Seiten 13 - 20 -
Notes on Contributors
Seiten 349 - 352 -
An Bord der Bauhaus
Gebaute Ideen und lokale Welt. Mies van der Rohe und die urbane Produktion globalen Wissens
Seiten 115 - 130 -
Kulturmanagement und Kulturpolitik
,Creative Quarters' und die Paradoxie von Stadtplanung
Seiten 265 - 284 -
Die Ortlose Stadt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die ortlose Stadt
Seiten 7 - 16 -
Narrative Urbanistik
Seiten 17 - 28 -
Die Ent-Ortung des Urbanen
Seiten 29 - 50 -
Die digitale Stadt
Seiten 51 - 72 -
Willkommen in der Métapolis
Seiten 73 - 94 -
Die Paradoxie der Métapolis
Seiten 95 - 114 -
Besuche in Omnitopia
Seiten 115 - 134 -
Augmentierte Urbanität
Seiten 135 - 154 -
Shanghais Futurama
Seiten 155 - 174 -
Rückkehr zur Stadt?
Seiten 175 - 188 -
Literatur
Seiten 189 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 200 -
City of Crisis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
City of crisis (Preface)
Seiten 7 - 10 -
City of crisis (Preface)
Seiten 7 - 10 -
Planning and governance in the Portuguese cities in times of European crisis
Seiten 215 - 256 -
Backmatter
Seiten 261 - 264 -
Ungeliebte Nachbarn
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 14 -
2. Die dunkle Seite der Stadt
Seiten 15 - 30 -
3. Die verlorene Nachbarschaft
Seiten 31 - 44 -
4. Anti-Asyl-Proteste als NIMBY-Phänomen
Seiten 45 - 56 -
5. Angst
Seiten 57 - 70 -
6. Stigmatisierte oder stigmatisierende Räume?
Seiten 71 - 84 -
8. Angekommen in Winzerla
Seiten 107 - 128 -
14. Die ambivalente Nachbarschaft
Seiten 207 - 224 -
Literatur
Seiten 225 - 246 -
Autor/innen
Seiten 247 - 250 -
City of Crisis
City and Crisis: Learning from urban theory
Seiten 11 - 30 -
Authors
Seiten 257 - 264 -
Rurbane Landschaften
Rurbanität als Sozialraum
Seiten 189 - 202 -
Heimat global
Heimat ohne Tamtam
Seiten 197 - 218 -
Die Corona-Gesellschaft
Corona und die Seuche der Segregation der Städte
Seiten 111 - 118