
Simone Egger
Simone Egger (Dr. phil.), Kulturwissenschaftlerin, arbeitet am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist als Kuratorin tätig. Ihr zentrales Thema ist die Stadtforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Urban Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ethnographien der Sinne
New York City ›Die Stadt spüren‹ als Zugang zum Feld
Seiten 269 - 286 -
»München wird moderner«
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Mein Dank
Seiten 7 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 12 -
1. "München. Deutschlands heimliche Hauptstadt"
Seiten 13 - 26 -
2. München. "Heimat und Weltstadt" 2. in den langen 1960er Jahren
Seiten 27 - 54 -
3. "Ja, München! München, was ist München?"
Seiten 55 - 92 -
4. München leuchtet. Ästhetik und Atmosphäre
Seiten 93 - 122 -
5. Zeitreisen. Szenenbilder. Stadtansichten
Seiten 123 - 152 -
6. 800 Jahre München. Stadt und Repräsentation
Seiten 153 - 170 -
7. "München Olympiastadt 1972!"
Seiten 171 - 198 -
8. "München wird moderner". Stadtentwicklung im Diskurs
Seiten 199 - 230 -
9. "München - Weltstadt mit Herz"
Seiten 231 - 272 -
10. "Schwabing ist der großzügigste Bezirk der toleranten Stadt."
Seiten 273 - 308 -
11. Die Sommerspiele der XX. Olympiade 11. in München
Seiten 309 - 418 -
12. Am Ende der Utopie. 12. Schwabylon
Seiten 419 - 440 -
13. Bibliographie
Seiten 441 - 472 -
14. Bilder der Stadt. München wird moderner
Seiten 473 - 479 -
Backmatter
Seiten 480 - 482