
Fatima El-Tayeb
Fatima El-Tayeb (Dr. phil.), geb. 1966, ist Professorin für Literatur und Ethnic Studies und Direktorin des Programms »Critical Gender Studies« (CGS) an der University of California, San Diego. Sie ist Vorstandsmitglied der »Critical Ethnic Studies Association« und war Ko-Kuratorin des Projekts »The Black Atlantic« (2004, Berlin) und Ko-Organisatorin des Netzwerks »Black European Studies« (2005, Mainz). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rassismus in Europa, Queer Theory, Populärkultur und Widerstand. Zu ihren Veröffentlichungen zählen »European Others. Queering Ethnicity in Postnational Europe« (2011, 2015 auf Deutsch erschienen) und »Schwarze Deutsche. Der Diskurs um ›Rasse‹ und nationale Identität 1890-1933« (2001).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturwissenschaft, Postcolonial Studies, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
UC San Diego
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz
Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation"
Seiten 95 - 110 -
Racial Profiling
Alltagsrassismus, staatliche Gewalt und koloniale Tradition
Seiten 311 - 328 -
Undeutsch
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 28 -
I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit
Seiten 31 - 60 -
II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen?
Seiten 61 - 88 -
I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage
Seiten 91 - 110 -
II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen
Seiten 111 - 140 -
I. Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland
Seiten 143 - 168 -
II. Deutsche Normalisierung, Islamophobie und muslimischer Antisemitismus
Seiten 169 - 206 -
Schluss
Seiten 207 - 232 -
Literatur
Seiten 233 - 252 -
Backmatter
Seiten 253 - 256