
Mahmud El-Wereny
Mahmud El-Wereny (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Der Islamwissenschaftler studierte an der Al-Azhar Universität in Kairo und promovierte an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Islamisches Recht, Islamische Normenlehre des Zusammenlebens, Islam im Cyberspace, Politischer Islam (Islamismus und Salafismus) und Schiitischer Islam.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Islamwissenschaft, Islamwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Globaler lokaler Islam
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Radikalisierung im Cyberspace
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Anmerkungen
Seiten 11 - 12 -
1. Themenaufriss
Seiten 13 - 16 -
2. Forschungsstand
Seiten 16 - 19 -
3. Untersuchungsgegenstand
Seiten 20 - 21 -
4. Vorgehensweise
Seiten 21 - 24 -
Einleitung
Seite 25 -
1. Salafiyya
Seiten 26 - 28 -
2. Salafismus
Seiten 29 - 37 -
3. Islamismus
Seiten 37 - 40 -
4. Fundamentalismus
Seiten 40 - 44 -
5. Extremismus
Seiten 44 - 47 -
6. Zwischenfazit
Seiten 47 - 50 -
1. Die Quellentexte nach salafistischem Verständnis
Seiten 51 - 69 -
2. Der Eingottglaube in salafistischer Deutung
Seiten 69 - 72 -
3. Scharia als unwandelbare Rechtsordnung
Seiten 72 - 76 -
4. Tradition vs. Innovation?
Seiten 76 - 84 -
5. Da'wa – Strategie zur Verbreitung des »authentischen« Islam
Seiten 84 - 95 -
6. Zwischenfazit
Seiten 95 - 98 -
1. Islam Q&A
Seiten 99 - 101 -
2. Islamweb.net/de
Seiten 101 - 102 -
3. Islamfatwa.de
Seiten 103 - 106 -
4. Basseera.de
Seiten 106 - 108 -
5. Im Auftrag des Islam
Seiten 108 - 111 -
6. Realität Islam
Seiten 112 - 116 -
7. YouTube als Medium zur Verbreitung salafistischer Propaganda
Seiten 116 - 126 -
8. Zwischenfazit – Islam(ist)ische Normativität im Cyberspace
Seiten 126 - 132 -
1. Radikalisierung: Bedeutung, Ebenen und Verlauf
Seiten 133 - 138 -
2. Darstellung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele
Seiten 138 - 212 -
VI. Fazit und Ausblick
Seiten 213 - 222 -
Glossar
Seiten 223 - 228 -
Literaturverzeichnis
Seiten 229 - 268 -
Anhang
Seiten 269 - 280