Lutz Ellrich
Lutz Ellrich (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind allgemeine Medien- und Kommunikationstheorie, Computersoziologie und Konfliktforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Medienästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Big Brother
Das Gute, das Böse, der Sex - Zur Beobachtung des Begehrens im Container
Seiten 99 - 126 -
Kulturindustrie reviewed
DIE ÜBERWACHUNGSTECHNIK ALS HERAUSFORDERUNG DER KRITISCHEN THEORIE UND PRAXIS
Seiten 127 - 142 -
dating.21
Liebeskommunikation in Datenlandschaften
Seiten 67 - 98 -
Die Unsichtbarkeit des Politischen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung. Latenz - Politik - Medialität
Seiten 7 - 12 -
5. Metamorphosen und Maskeraden. Spielarten politischer Un-/Sichtbarkeit
Seiten 213 - 338 -
Backmatter
Seiten 376 - 380 -
Wahrheit und Gewalt
Was spricht für die Folter?
Seiten 41 - 64 -
Theater und Medien / Theatre and the Media
Armes Theater oder Medienspektakel?
Seiten 371 - 380 -
Gattung und Geschichte
Das Drama als Form
Seiten 39 - 56 -
Media, Culture, and Mediality
Normativity and Normality
Seiten 201 - 230 -
Vorführen und Verführen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
VORWORT
Seiten 7 - 10 -
ASPEKTE DES THEATRALEN I: METAPHERN, DENKFIGUREN, URSPRUNGSFRAGEN
Seiten 11 - 70 -
ASPEKTE DES THEATRALEN II: GATTUNGS-DIFFERENZEN UND BLICK-REGIME
Seiten 71 - 168 -
GRENZEN DES SICHT- UND SAGBAREN
Seiten 169 - 218 -
BILDER UND DISKURSE FOTOGRAFIE, FILM, FERNSEHEN, DIGITALE MEDIEN
Seiten 219 - 312 -
LITERATURVERZEICHNIS
Seiten 313 - 342 -
NACHWEISE
Seiten 343 - 344 -
Register
Seiten 345 - 351 -
Backmatter
Seiten 352 - 356 -
Theater und Subjektkonstitution
Subjektwerdung in der Mediengesellschaft
Seiten 183 - 192