
Christoph Ellßel
Christoph Ellßel (Dr. phil.), geb. 1984, studierte Englisch und Geschichte in Bamberg, München, Sydney und London mit Auslandsaufenthalten in Oxford, New York und Málaga.
Er wurde als National Archives of Australia Postgraduate Scholar ausgezeichnet und war Doctoral Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington. Ferner war er Mitglied des III. Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er lebt und arbeitet in München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Wissenschafts- und Verwaltungsgeschichte, Hegemonial- und Imperialgeschichte, Überseegeschichte sowie die Geschichte Australiens.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte
Publikationen in den Reihen: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Bildungsimperium
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 24 -
Zur Begrifflichkeit
Seiten 25 - 54 -
Vorbedingungen imperialen Wandels
Seiten 55 - 72 -
Genese und Wandel imperialer Interessen
Seiten 73 - 106 -
Imperiale Projektion: Der Colombo-Plan und imperiale Erschließung
Seiten 107 - 166 -
Zur Struktur imperialer Erschließung: Geplante Dynamik
Seiten 167 - 188 -
Imperiale Anti-Dynamik - Institutionelle Friktion in Australien
Seiten 189 - 218 -
Imperiale Dynamik - Studierende vom Objekt zum Akteur
Seiten 219 - 234 -
Soziales Netz und Netzwerkbildung
Seiten 235 - 244 -
Zwischenergebnis - die ersten Jahre
Seiten 245 - 248 -
Subsidiärer Wandel und Reform 1954/1955
Seiten 249 - 252 -
Außenpolitische Einflüsse
Seiten 253 - 270 -
Imperialer Strategiewandel
Seiten 271 - 280 -
Imperiale Langzeitfolgen (1968-2013)
Seiten 281 - 290 -
Abschlussbetrachtung: Moderne Imperien und imperiale Dynamiken
Seiten 291 - 302 -
Dank
Seiten 303 - 304 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 305 - 320