Lorenz Engell
Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Medientheorie, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Modernisierung des Sehens
Drei kleine Theorien des Testbildes
Seiten 299 - 322 -
MedienRevolutionen
Ein Mauerfall - von der Rückkehr zum Anfang. Umbruch und Serie in den Medien - Revolutionen des 20. Jahrhunderts
Seiten 101 - 120 -
Ökonomien des Medialen
Quiz Show. Wissen, Geld, Zeit und die Ökonomie der Wette
Seiten 185 - 206 -
Passing and Posing between Black and White
Foreword
Seiten 9 - 14 -
Hollywood im Zeitalter des Post Cinema
WAY OUT WEST: Die Parodie und ihr Genre
Seiten 47 - 74 -
Clash of Realities 2015/16
Serial Games
Seiten 465 - 480 -
Zeitlichkeit und Materialität
Vermittlung und Anwesenheit: Wo ist der Mensch? Eine medienanthropologische Überlegung
Seiten 205 - 222 -
Der Televisionär
Experimentelles Fernsehen
Seiten 331 - 352 -
Bildwerte
Zur Chemie des Bildes.
Seiten 195 - 206 -
Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion
Folgen und Ursachen
Seiten 241 - 258 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Leoparden küsst man nicht. Zur Kinematographie des Störfalls
Seiten 113 - 124 -
Medien denken
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Kinematographische Agenturen
Seiten 137 - 156 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 157 - 160 -
Backmatter
Seiten 161 - 164 -
medias in res
Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles' Film "Im Zeichen des Bösen"
Seiten 83 - 94 -
Krisenkino
Stehende Gewässer: Nullzeit und Normalzeit in Helmut Käutners Film Unter den Brücken
Seiten 71 - 90