Christoph Engemann
Christoph Engemann (Dr. phil.), geb. 1972, ist Medienwissenschaftler und Post-Doc für Gesellschaft & Digitalisierung an der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien der Staatlichkeit, Genealogie der Transaktion, Ruralität und Scheunen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Digitale und soziale Medien, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Politics, Politikwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Digitale Gesellschaft, Kultur- und Medientheorie
Web:
Twitter
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Electronic Government - vom User zum Bürger
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 13 - 16 -
Zur Geschichte des Internet Erste Phase: Entstehen von Computernetzwerken aus der militärischen Forschung
Seiten 17 - 22 -
Zweite Phase: Expansion im akademischen Sektor
Seiten 23 - 30 -
Dritte Phase: Breitenwirksame Expansion
Seiten 31 - 40 -
Exkurs: Zur Warenförmigkeit digitaler Produkte
Seiten 41 - 44 -
Breitenwirksame Expansion II
Seiten 45 - 56 -
Vierte Phase: Das Problem der Nutzerauthentifizierung
Seiten 57 - 74 -
Exkurs: Asymmetrische Verschlüsselung und die Digitale Signatur
Seiten 75 - 86 -
Signaturbasierte Authentifizierungssysteme der Wirtschaft
Seiten 87 - 100 -
Der Staat als Akteur beim Authentifizierungsproblem des Internet: Electronic Government
Seiten 101 - 114 -
Interventionsebenen des Electronic Government
Seiten 115 - 126 -
Exkurs: Post-Tayloristische Bürokratie
Seiten 127 - 130 -
Rekurs: Post-Tayloristische Bürokratie auf staatlicher Ebene: Partizipation als geteilte Ressourcenverantwortung
Seiten 131 - 136 -
Ausblick
Seiten 137 - 138 -
Literatur
Seiten 139 - 144 -
Internet-Links
Seiten 145 - 151 -
Backmatter
Seite 152 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
Formatwechsel. Zur Methodendebatte
Seiten 187 - 190 -
Methoden der Medienwissenschaft. Die unstete Methodik der Medienwissenschaft
Seiten 150 - 161 -
Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
Rekursionen über Körper: Machine Learning-Trainingsdatensät ze als Arbeit am Index
Seiten 247 - 268 -
Wenn aus Zahlen Töne werden… überlegungen zu computergenerier ter musik und komposition
Seiten 291 - 308 -
Autor_innenverzeichnis
Seiten 385 - 392 -
Internet der Dinge
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Im Netz der Dinge
Seiten 7 - 58 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 396 -
Backmatter
Seiten 397 - 398 -
Big Data
You cannot not Transact - Big Data und Transaktionalität
Seiten 365 - 382