Christoph Ernst
Christoph Ernst (PD Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und forscht in den Bereichen Diagrammatik, Informationsvisualisierung und allgemeine Medientheorie, Theorien des impliziten Wissens und digitale Medien (insb. Interfacetheorie), Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien sowie Kulturtheorie (insb. Interkulturalität und Fremdheit).
Reihenherausgeberschaften: Präsenz und implizites Wissen
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft, Film, Foto und analoge Medien, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Film, Kultur- und Medientheorie, Präsenz und implizites Wissen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Gespenst, Phantom, Wiedergänger. Zur medienphilosophischen Lektüre der Dekonstruktion
Seiten 45 - 68 -
Einleitung
Seiten 291 - 295 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 331 -
Backmatter
Seiten 332 - 334 -
Theater und Medien / Theatre and the Media
Die Öffentlichkeit der Oper - Alexander Kluges Thematisierung der Oper in seinem Film »Die Macht der Gefühle« (1983)
Seiten 247 - 254 -
Medienreflexion im Film
Diagrammatische Ikonizität.
Seiten 279 - 292 -
Diagrammatik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 16 -
2. Grundzüge der Diagrammatik
Seiten 17 - 108 -
3. Gegenstandsfelder der Diagrammatik
Seiten 109 - 262 -
4. Grenzgänger der Diagrammatik
Seiten 263 - 336 -
Schluss
Seiten 337 - 342 -
Nachweise der Bildzitate
Seiten 343 - 346 -
Literatur
Seiten 347 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 372 -
Präsenz und implizites Wissen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Präsenz und implizites Wissen
Seiten 9 - 32 -
Präsenz als Form einer Differenz
Seiten 49 - 76 -
Populäre Achtsamkeit
Seiten 373 - 402 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 439 - 442 -
Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 34 -
Der mögliche Untergang der Republik. Zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie Rome
Seiten 249 - 276 -
Verzeichnis der Autorinnen
Seiten 343 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 348 -
Revealing Tacit Knowledge
Moving Images of Thought
Seiten 245 - 298 -
Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
Selbstlernende autonome Systeme?: Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets Differentiable Neural Computer (DNC)
Seiten 167 - 192 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN
Seiten 9 - 19