
Peter Faulstich (verst.)
Peter Faulstich (1946-2016) lehrte und forschte über Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erwachsenen- und Weiterbildung, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Public History, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Publikationen in den Reihen: Theorie Bilden
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Öffentliche Wissenschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort: Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Seiten 7 - 10 -
Öffentliche Wissenschaft
Seiten 11 - 32 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 241 -
Backmatter
Seiten 242 - 243 -
Vermittler wissenschaftlichen Wissens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
»Öffentliche Wissenschaft« in Biographien. Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Konzepte »Öffentlicher Wissenschaft« und deren Vertreter
Seiten 11 - 24 -
Ganzheitliche Natursicht: Anna Maria Sibylla Merian
Seiten 25 - 38 -
Aufklärung gegen Hexenwahn: Christian Thomasius
Seiten 39 - 56 -
Frauenstudium und ganzheitliche Medizin: Dorothea Christiane Erxleben (geb. Leporien)
Seiten 57 - 76 -
Wahrheit und Aufklärung: Immanuel Kant
Seiten 77 - 94 -
Wissenschaft als »Bestimmung des Menschen«: Johann Gottlieb Fichte
Seiten 95 - 120 -
Kosmos als Einheit und Vielfalt: Alexander von Humboldt
Seiten 121 - 144 -
Wissenschaft und die Arbeiter: Emil Adolf Roßmäßler
Seiten 145 - 162 -
Volksbildung: Ludo Moritz Hartmann
Seiten 163 - 176 -
Wissenschaftliches Begreifen und Sozialismus: Otto Neurath
Seiten 177 - 193 -
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 14 -
1. Aufklärung als Epoche
Seiten 15 - 60 -
2. Prinzipien der Aufklärung
Seiten 61 - 150 -
3. Perspektiven der Aufklärung
Seiten 151 - 176 -
4. Personenindex
Seiten 177 - 180 -
5. Abbildungsverzeichnis
Seiten 181 - 184 -
6. Literaturverzeichnis
Seiten 185 - 193 -
Backmatter
Seiten 194 - 196 -
Menschliches Lernen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Überblick
Seiten 7 - 20 -
1. Horizonte und Perspektiven des Nachdenkens über Lernen
Seiten 21 - 26 -
2. Lernthemen und -systematiken
Seiten 27 - 34 -
3. Kritische Reflexion reduktionistischer Lerntheorien
Seiten 35 - 62 -
4. Relationale Lerntheorien
Seiten 63 - 96 -
5. Emergenz des Lernens - Dialektik der Lerntheorien
Seiten 97 - 102 -
6. Tätigkeit und Lernen
Seiten 103 - 112 -
7. Lernen: Erfahrung - Wahrnehmen und Erinnern
Seiten 113 - 120 -
8. Lernen: Intentionalität und Interesse
Seiten 121 - 132 -
9. Lernwiderstände
Seiten 133 - 140 -
10. Lebensführung als Lernvoraussetzung
Seiten 141 - 178 -
11. Selbst Lernen in Gesellschaft
Seiten 179 - 200 -
12. Lehren
Seiten 201 - 206 -
13. Lerntheorien, Identitätskonzepte und Bildung
Seiten 207 - 216 -
Literatur
Seiten 217 - 229 -
Backmatter
Seiten 230 - 232 -
Lerndebatten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Lerndebatten
Seiten 11 - 34 -
Lernen: Erfahrung - Wahrnehmen und Handeln
Seiten 35 - 60 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 284 -
Backmatter
Seiten 285 - 288 -
Lernen - Kontext und Biographie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung
Seiten 7 - 8 -
1. Lernen als Forschungsgegenstand
Seiten 9 - 14 -
2. Forschung zum Lernen Erwachsener
Seiten 15 - 24 -
3. Fragen an die Lerntheorie
Seiten 25 - 30 -
4. Begreifen des Lernens
Seiten 31 - 92 -
5. Begründungsperspektiven und -muster für Lernen
Seiten 93 - 144 -
6. Kontextuale Lerntheorie
Seiten 145 - 160 -
7. Perspektiven kontextualer Lerntheorie
Seiten 161 - 168 -
8. Empirisches Material
Seiten 169 - 170 -
9. Literatur
Seiten 171 - 180 -
Backmatter
Seiten 181 - 182