
Lene Faust
Lene Faust, Ethnologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern. Sie promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Anthropologie, der Religionsethnologie sowie der Mittelmeerethnologie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Web:
Uni Bern:https://www.anthro.unibe.ch/ueber_uns/personen/dr_des_faust_lene/index_ger.html
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Trance und Trauma. Totenkult im neofaschistischen ambiente
Seiten 113 - 120 -
Neofaschismus in Italien
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Prolog: Schmerzgrenzen der europäischen Erinnerungskulturen
Seiten 11 - 20 -
Vorwort
Seiten 21 - 32 -
2.1 Faschistische Identität nach 1945 in Rom
Seiten 33 - 84 -
2.2 Identitätskonstruktion am Rande der Legalität
Seiten 85 - 100 -
2.3 Nachkriegsfaschismus: soziale Außenseiterposition als Herausforderung und Potenzial
Seiten 100 - 110 -
2.4 Politik und Alltagspraxis in der faschistischen Kultur
Seiten 111 - 139 -
2.5 Antifaschismus und Faschismus
Seiten 139 - 144 -
2.6 Räume und Grenzen des Nachkriegsfaschismus
Seiten 144 - 146 -
3.1 (Bürger-)Krieg, Traumatisierung, Täterschaft
Seiten 147 - 159 -
3.2 Dimensionen im Umgang mit Täterschaft
Seiten 159 - 184 -
3.3 Lange Schatten von Täterschaft
Seiten 184 - 187 -
3.4 Familiengeschichten des Nachkriegsfaschismus
Seiten 187 - 248 -
3.5 Verflechtung von familiärem und politischem Raum
Seiten 248 - 250 -
4.1 Topografie der Toten
Seiten 251 - 274 -
4.2 Die Kraft der Erde
Seiten 274 - 278 -
4.3 Die Macht der Toten
Seiten 279 - 292 -
4.4 Im Namen der Toten
Seiten 293 - 294 -
5.1 Faschismus als Politische Religion
Seiten 295 - 300 -
5.2 Religiöse Praktiken im Nachkriegsfaschismus
Seiten 301 - 319 -
5.3 Die sakrale Dimension im Nachkriegsfaschismus
Seiten 320 - 322 -
6.1 Dimensionen des Nachkriegsfaschismus als politische Subkultur
Seiten 323 - 329 -
6.2 Faschismus als politische Bewegung der Krise
Seiten 329 - 331 -
6.3 Das Ende der Wut
Seiten 331 - 332 -
7.1 Glossar
Seiten 333 - 340 -
7.2 Abbildungsverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
7.3 Literaturverzeichnis
Seiten 343 - 366