
Daniel Martin Feige
Daniel Martin Feige (Prof. Dr.), geb. 1976, lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen philosophischer Ästhetik und theoretischer Philosophie.
Reihenherausgeberschaft: Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie
transcript-Publikationen in den Bereichen: Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies, Architektur, Architektur und Design, Design, Kulturgeschichte, Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Musikwissenschaft, Philosophie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne, Musik und Klangkultur, Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie
Web:
ABK Stuttgart
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Stichworte zur Zeit
Computerspiele
Seiten 49 - 60 -
Musik und Subjektivität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Musik und Subjektivität. Einführung in eine interdisziplinäre Forschungsfrage
Seiten 7 - 20 -
Musik als Reflexionsform menschlicher Subjektivität. Über die Rolle der Künste in der menschlichen Lebensform
Seiten 221 - 252 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 317 - 328 -
Designästhetik
Design als Praxisform des Ästhetischen
Seiten 51 - 62 -
Pop weiter denken
ZUR ÄSTHETISCHEN SPEZIFIK DES JAZZ. IMPROVISATION UND WERK
Seiten 195 - 210 -
»Die Zukunft gehört den Phantomen«
L'avenir in Jazz – L'avenir des Jazz
Seiten 127 - 150 -
Philosophie des Designs
Frontmatter
Seiten 1 - 22 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 23 - 26 -
Beiwort
Seiten 27 - 32 -
1.7 Kunst und Design? Kunst oder Design!
Seiten 163 - 184 -
Literaturverzeichnis
Seiten 449 - 460 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 461 - 463 -
Impressum
Seite 464 -
Digitale Spiele
Das Computerspiel als Forschungsgegenstand der Philosophie
Seiten 15 - 34 -
Kunst und Fremderfahrung
Fremdheit als Aspekt der Form der Kunsterfahrung
Seiten 197 - 214 -
Smartphone-Ästhetik
Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones
Seiten 33 - 46 -
Räume des Ankommens
2. Die Ortlosigkeit der Werte
Seiten 29 - 38 -
Prekäre Genres
Alle Genres sind prekär und kein Genre ist prekär, oder:
Seiten 17 - 30 -
Kunst und Handlung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Die Form künstlerischen Handelns
Seiten 173 - 192 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 259 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 262 -
Musik und Narration
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Musik Als Paradigma Ästhetischen Erzählens
Seiten 59 - 84 -
Pseudomorphose, Konvergenz und Dramaturgie
Seiten 275 - 290 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 347 -
Backmatter
Seiten 348 - 350 -
Zitieren, appropriieren, sampeln
Bezugnahmen von Kunstwerken untereinander Eine Rekonstruktion im Geiste Nelson Goodmans und Arthur C. Dantos
Seiten 23 - 42 -
Formen kulturellen Wandels
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Formen kulturellen Wandels - eine Einleitung
Seiten 7 - 22 -
Wandel in der Kunst
Seiten 197 - 220 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 271 - 276 -
Backmatter
Seiten 277 - 278