Maja Figge
Maja Figge (Dr. phil.) ist Postdoktorandin am Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste« an der Universität der Künste Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender, Race und Medien, Critical Whiteness Studies, Postkoloniale (Medien-)Theorie, politische Gefühle, Film, Erinnerung, Geschichte sowie deutsches und transnationales Kino.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Historische Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, Post_koloniale Medienwissenschaft
Web: UdK Berlin
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften
Die Heide als weißer Raum: Deutschsein zwischen Erinnern und Vergessen in »Grün ist die Heide« (BRD 1951, R: Hans Deppe)
Seiten 377 - 394 -
Scham und Schuld
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Nuda Veritas?
Seiten 301 - 318 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 319 - 324 -
Backmatter
Seiten 325 - 328 -
Im Netz der Eindeutigkeiten
In/stabile Figurationen
Seiten 39 - 64 -
Deutschsein (wieder-)herstellen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 13 -
Das bundesdeutsche Kino der 50Er Jahre als mediales und historisches Palimpsest
Seiten 14 - 20 -
Weisse Männlichkeit als Vehikel der (Wieder-)Herstellungsprozesse von Deutschsein
Seiten 20 - 27 -
Schwarz-Werden
Seiten 27 - 33 -
›Rasse‹, Geschlecht, Medien
Seiten 33 - 36 -
Aufbau
Seiten 37 - 40 -
I.1 Einleitung
Seiten 41 - 47 -
I.2 Detoxification: TOXI als Heilmittel und die Integration weißer deutscher Männlichkeit
Seiten 48 - 81 -
I.3 Fluchtpunkt Heide: Von GRÜN IST DIE HEIDE bis HEIMAT - DEINE LIEDER
Seiten 82 - 113 -
I.4 Heimat cum Amerika: weiße Moral versus DIE GOLDENE PEST
Seiten 114 - 146 -
II.1 Einleitung
Seiten 147 - 155 -
II.2 Arztwerden als Weißwerden: Dieter Borsche in DIE GROSSE VERSUCHUNG
Seiten 156 - 323 -
III.3 Körper/Bewegungen zu Jazz und Rock 'n' Roll: DIE GROSSE CHANCE zwischen DIE HALBSTARKEN und ALLE LIEBEN PETER
Seiten 324 - 382 -
Schluss
Seiten 383 - 386 -
Abbildungsnachweis
Seite 387 -
Filmografie
Seiten 388 - 392 -
Bibliografie
Seiten 393 - 432 -
Dank
Seite 433 -
Backmatter
Seiten 434 - 436 -
total.
(Post)Koloniale Beziehungen. Fritz Langs Indienfilme zwischen Abstraktion und Orientalismus
Seiten 189 - 206 -
Anerkennung und Sichtbarkeit
Ein Erbe gespenstischer Normalität
Seiten 105 - 120 -
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Einleitung
Seiten 91 - 106