Jeannine-Madeleine Fischer
Jeannine-Madeleine Fischer hat am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen der interdisziplinären Forschungsgruppe »Urbane Ethiken. Konflikte um gute und richtige städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert« zu Umweltpraktiken und -idealen in Auckland (Aotearoa Neuseeland) promoviert. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Umwelt- und Stadtforschung, Anthropologie der Ethik sowie psychologischer und medizinischer Anthropologie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie, Geographie, Sozial- und Kulturgeographie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: UmweltEthnologie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Urbane Ethiken und Umweltschutz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Karten- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 14 -
1. »Auckland is a city: you hate it or you like it«
Seiten 15 - 42 -
2. Urbane Ethiken als Forschungsansatz
Seiten 43 - 62 -
3. Wie erforscht man urbane Ethiken?
Seiten 63 - 96 -
4. »I talk about the weediest city in the world«
Seiten 97 - 130 -
5. »Come down to a garden, plant some plants, eat a cabbage and you'd feel better«
Seiten 131 - 172 -
6. »Everything belongs together«
Seiten 173 - 210 -
7. Wie soll man in der Stadt leben?
Seiten 211 - 220 -
8. Literaturverzeichnis
Seiten 221 - 240