
Joachim Fischer
Joachim Fischer (Prof. Dr.) ist Soziologe an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Stadt- und Architektursoziologie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Kultursoziologie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Kulturen der Gesellschaft, Sozialtheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie
Biophilosophie als Kern des Theorieprogramms der Philosophischen Anthropologie. Zur Kritik des wissenschaftlichen Radikalismus
Seiten 159 - 182 -
Kunst im Kulturkampf
Distinktionskunst Und Inklusionskunst. Zur Soziologie Der Kunstkommunikation Der Bundesrepublik Und Der Ddr
Seiten 93 - 122 -
Die Architektur der Gesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung
Seiten 9 - 18 -
Zur Doppelpotenz der Architektursoziologie: Was bringt die Soziologie der Architektur - Was bringt die Architektur der Soziologie?
Seiten 385 - 414 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 415 - 420 -
Backmatter
Seiten 421 - 424 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
82. Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch
Seiten 251 - 254 -
Das Design der Gesellschaft
Interphänomenalität
Seiten 91 - 108 -
Die Welt der Liebe
Dritte oder Tertiarität in Liebesdyaden
Seiten 59 - 76 -
Kritische Systemtheorie
Luhmann und Bourdieu: Polyzentrische Theorien der "bürgerlichen Gesellschaft" nach ihrer Kontingenzerfahrung
Seiten 131 - 146 -
Die Sinnlichkeit des Sozialen
Simmels Sinn der Sinne
Seiten 423 - 440 -
Soziologie der Weltraumfahrt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einleitung: Soziologie der Weltraumfahrt
Seiten 7 - 20 -
Exzentrische Positionalität im Kosmos
Seiten 21 - 40 -
Textnachweise
Seiten 203 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seite 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 208 -
Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung?
»Streitet Dresden voran?«
Seiten 53 - 68 -
Verzeihen, Versöhnen, Vergessen
Das Verzeihen. Seine Sozialontologie im Lichte der Theorie »sozialer Akte« oder »Sprechakte«
Seiten 43 - 56 -
Soziologien des Lebens
Plessners vital turn. Ekstatik der »exzentrischen Positionalität«
Seiten 167 - 198 -
Die Erde, der Mensch und das Soziale
Exzentrische Positionalität: Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie
Seiten 123 - 136 -
Räume zwischen Kunst und Religion
Interphänomenalität. Zum Erscheinungsverhältnis von Gesellschaft
Seiten 21 - 44