
Erika Fischer-Lichte
Erika Fischer-Lichte (Prof. Dr. Dr. h.c.), geb. 1943, ist emeritierte Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin des Internationalen Käte-Hamburger-Kollegs »Verflechtungen von Theaterkulturen«. Sie war zwölf Jahre lang Sprecherin des SFB »Kulturen des Performativen«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie
Web:
Institut für Theaterwissenschaft
Verflechtungen von Theaterkulturen
SFB 447 Kulturen des Performativen
Internationales Doktorandenkolleg InterArt
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Knowledge in Motion
On the Threshold
Seiten 227 - 234 -
Wissen in Bewegung
Auf der Schwelle
Seiten 239 - 246 -
Modernisierung als Amerikanisierung?
Unterhaltung - Verstörung - Orientierung. Zur Funktionsbestimmung des Theaters in der Nachkriegszeit (bis 1960)
Seiten 181 - 214 -
Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies
Performative/Performance Studies
Seiten 216 - 241 -
Theater als Zeitmaschine
Die Wiederholung als Ereignis
Seiten 13 - 52 -
Szenarien der Energie
"Wenn Du gut bist, fliegst Du in den Zuschauerraum..."
Seiten 223 - 236 -
Ausweitung der Kunstzone
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
Gespräch: »Begriffe in Bewegung. Wie können die Kunstwissenschaften den Künsten gerecht werden?«
Seiten 241 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 274 -
Backmatter
Seiten 275 - 278 -
Performativität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
EINLEITUNG. Von »Kultur als Text« zu »Kultur als Performance«. Theatralität und Performativität als kulturwissenschaftliche Begriffe
Seiten 7 - 34 -
TEIL I. Zur Geschichte der Theorien des Performativen und der Aufführung
Seiten 35 - 72 -
TEIL II. Eigenschaften des Performativen
Seiten 73 - 130 -
TEIL III. Ausweitung des Feldes: Performative Studien
Seiten 131 - 178 -
SCHLUSS. Kulturen des Wissens als Kulturen des Performativen
Seiten 179 - 186 -
Anmerkungen
Seiten 189 - 208 -
Literaturverzeichnis
Seiten 209 - 224 -
Sachverzeichnis
Seiten 225 - 230 -
Personenverzeichnis
Seiten 231 - 233 -
Backmatter
Seiten 234 - 240