
David Fopp
David Fopp (PhD), geb. 1972, ist Klimaaktivist, lehrt Pädagogik, Youth Studies und Drama an der Universität Stockholm und forscht zu Nachhaltigkeit und Theorien der Gesellschaftstransformation. Der promovierte Philosoph arbeitete zuvor an den Universitäten Berlin, Basel und an der École Normale Supérieure in Paris.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Theater, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
www.davidfopp.com
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Menschlichkeit als ästhetische, pädagogische und politische Idee
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Die drei Grundphänomene
Seiten 9 - 29 -
2. Phantasie - zur Mechanik der Lebendigkeit
Seiten 29 - 33 -
3. Methode und Norm: Philosophie des "applied theatre" als kunstbasierte Forschung
Seiten 34 - 43 -
4. Geschichte herstellen - demokratische Aus- und Einbruchsorte
Seiten 43 - 46 -
5. Universitäre Rationalität im Verhältnis zur Idee der Menschlichkeit
Seiten 47 - 50 -
1. Kapitel: Zusammen schauspielen
Seiten 53 - 116 -
2. Kapitel: Fundamente einer menschlichen Anthropologie
Seiten 117 - 176 -
3. Kapitel: Empathie und (Theater-)Therapie
Seiten 177 - 200 -
4. Kapitel: Das figurale Denken der (Film-)Kunst
Seiten 203 - 234 -
5. Kapitel: Ästhetische Theorien und die Dimension des "Kontaktes"
Seiten 235 - 252 -
6. Kapitel: Lebendigkeit und wer sie ausleben darf
Seiten 253 - 266 -
7. Kapitel: Regieführen als Herstellen einer Szenerie
Seiten 267 - 280 -
8. Kapitel: Natur, Technik und Phantasie als Formen von Energie
Seiten 281 - 294 -
9. Kapitel: Logik, Wahnsinn und (skurrile) Menschlichkeit
Seiten 295 - 310 -
10. Kapitel: Demokratie und die Idee der Menschlichkeit
Seiten 313 - 324 -
11. Kapitel: Menschliche (Schul-)Bildung
Seiten 325 - 356 -
12. Kapitel: Transformation der (globalen) Gesellschaft - Integritätsräume in Wirtschaft, Recht, Religion und Politik
Seiten 357 - 388 -
13. Kapitel: Den menschlichen Blick erforschen - zur universitären Bildung
Seiten 389 - 398 -
Epilog
Seiten 399 - 401 -
Dank
Seite 402 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 403 -
Literaturverzeichnis
Seiten 404 - 415 -
Backmatter
Seiten 416 - 418 -
Gemeinsam für die Zukunft - Fridays For Future und Scientists For Future
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zeitleiste
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
Die Unbekannten
Seiten 21 - 24 -
Kapitel 1: Die schwedischen Anfänge
Seiten 27 - 54 -
Kapitel 2: Fridays For Future und Extinction Rebellion wachsen heran
Seiten 55 - 74 -
Kapitel 3: Das Fundament
Seiten 75 - 98 -
Kapitel 4: Die internationale Bewegung entsteht
Seiten 99 - 124 -
Kapitel 5: Davos und das World Economic Forum
Seiten 125 - 152 -
Kapitel 6: Der Aufstand
Seiten 153 - 180 -
Kapitel 1: Der zweite globale Streik und die Vorbereitungen zur Week For Future
Seiten 183 - 190 -
Kapitel 2: Smile For Future in Lausanne und die Scientists For Future
Seiten 191 - 214 -
Kapitel 3: Die Week For Future
Seiten 215 - 224 -
Kapitel 4: COP25 in Madrid
Seiten 225 - 242 -
Kapitel 5: Corona, #BlackLivesMatter und die Klimagerechtigkeitsbewegung
Seiten 243 - 260 -
Kapitel 1: Worum es der Klimastreikbewegung geht
Seiten 263 - 274 -
Kapitel 2: Zum Verhältnis von Jugendlichen und Erwachsenen
Seiten 275 - 284 -
Anhang: Wofür sich eine globale vereinte Klimabewegung einsetzen könnte – die Grundprinzipien
Seiten 285 - 296 -
Epilog – »We, the People … For Future«
Seiten 297 - 302 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 303 - 304 -
Literatur
Seiten 305 - 320