
Dagmar Freist
Dagmar Freist ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und leitet seit Januar 2018 das Akademieprojekt »Prize Papers«. Sie ist stellvertretende Co-Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs »Selbst-Bildungen«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive.
Reihenherausgeberschaften: Praktiken der Subjektivierung
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturgeschichte, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Praktiken der Subjektivierung
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Selbst-Bildungen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 30 -
»Ich will Dir selbst ein Bild von mir entwerfen«
Seiten 151 - 174 -
Autorenverzeichnis
Seiten 375 - 378 -
Diskurse - Körper - Artefakte
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Diskurse - Körper - Artefakte
Seiten 9 - 30 -
"Ich schicke Dir etwas Fremdes und nicht Vertrautes."
Seiten 373 - 404 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 405 - 407 -
Backmatter
Seite 408 -
Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten
Seiten 9 - 14 -
Wo wurdest Du geboren, und wo überall hast Du gelebt?
Seiten 83 - 102 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 245 - 252