Malte Friedrich
Malte Friedrich (Dr. phil.) arbeitet als Meinungsforscher und Journalist in Berlin.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Musikwissenschaft, Popmusik, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Materialitäten
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Sound and the City
Lärm, Montage und Rhythmus. Urbane Prinzipien populärer Musik
Seiten 31 - 44 -
HipHop
Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop
Seiten 85 - 101 -
Akustisches Kapital
Niemand kauft das Recht Musik zu hören
Seiten 217 - 240 -
Music City
Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird?
Seiten 271 - 288 -
Urbane Klänge
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Auf der Suche nach dem Klang der Stadt
Seiten 7 - 16 -
1. Migration, Fremdheit, Nachtclubs. Die Stadt als Zentrum der populären Musik
Seiten 17 - 40 -
2. Shopping-Centren, Industrieruinen, iPods. Konsumkultur und Stadtentwicklung
Seiten 41 - 72 -
3. Tagträume, Helden, Kaufzwang. Imagination und Repräsentation in der Konsumkultur
Seiten 73 - 118 -
4. Konsumgespenster, Großstadtkämpfer, Utopisten. Postindustrielle urbane Musikkulturen
Seiten 119 - 166 -
5. Subkultur, Stämme, Szene. Vergemeinschaftung durch populäre Musik
Seiten 167 - 202 -
6. Dienstmädchen, Beethoven, Free-Jazz. Repräsentationstheorien bei Adorno und Attali
Seiten 203 - 224 -
7. Lärm, Klanglandschaft, Montage. Populäre Musik und städtische Umgebung
Seiten 225 - 264 -
8. Pop, Traum, Stadt. Imagination durch populäre Musik
Seiten 265 - 300 -
9. Zusammenfassung: Die Bedeutung von Musik und Stadt
Seiten 301 - 306 -
Danksagung
Seiten 307 - 308 -
Literatur
Seiten 309 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 340