Katharina Fritsche
Katharina Fritsche (M.A.) forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zur medialen Repräsentation von Migrantinnen und untersucht Konstruktion und Hegemonie der gesellschaftlichen Strukturkategorien Geschlecht und Ethnizität.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung
Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien. Methodologische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medieninhaltsanalyse
Seiten 99 - 114 -
Migrantinnen in den Medien
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
1.1. Doing gender - doing ethnicity: Geschlecht und Ethnizität im Mediendiskurs
Seiten 13 - 19 -
1.2. Migration und Medien: Ein wachsendes Forschungsfeld
Seiten 19 - 28 -
1.3. Migrantinnen in den Medien
Seiten 28 - 41 -
1.4. Aufbau der empirischen Studie
Seiten 41 - 42 -
2.1. Forschungsdesign
Seiten 43 - 48 -
2.2. Formale Dimensionen der Darstellung
Seiten 48 - 56 -
2.3. Inhaltliche Dimensionen der Darstellung
Seiten 56 - 81 -
2.4. Typologie der medialen Darstellung
Seiten 81 - 101 -
2.5. Mediale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität
Seiten 101 - 104 -
2.6. Zwischenfazit: Stereotype und Varianz
Seiten 104 - 106 -
3.1. Forschungsdesign
Seiten 107 - 110 -
3.2. Zusammensetzung der Fokusgruppen
Seiten 110 - 111 -
3.3. Identität als Migrantin?
Seiten 111 - 125 -
3.4. Medienbilder: Irgendwelche Olgas, denen der Ausweis abgenommen wurde
Seiten 125 - 135 -
3.5. Anforderungen an die Berichterstattung: Zeigen, dass es auch miteinander geht
Seiten 136 - 137 -
3.6. Relevanz der Medienbilder
Seiten 137 - 140 -
3.7. Zwischenfazit: Kritische Distanz und Sprachlosigkeit
Seiten 140 - 142 -
4. Fazit und gesellschaftspolitische Konsequenzen
Seiten 143 - 150 -
Literaturverzeichnis
Seiten 151 - 160 -
Quellenverzeichnis
Seiten 161 - 166 -
I. Thesaurus
Seite 167 -
II. Kodierbuch
Seiten 168 - 172 -
III. Leitfaden für die Gruppendiskussionen
Seiten 173 - 174 -
IV. Fragebogen zur Mediennutzung
Seiten 175 - 176 -
Backmatter
Seiten 177 - 178