
Gerrit Fröhlich
Gerrit Fröhlich (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung im Fach Soziologie an der Universität Trier. Er lehrt und forscht in den Bereichen Medien- und Kultursoziologie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Kultursoziologie, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Film, Kulturen der Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Knoten und Kanten 2.0
Neue Netzwerke und alte Tragödien
Seiten 31 - 56 -
Kulinarisches Kino
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Kulinarisches Kino
Seiten 9 - 24 -
Die Liebe und der Magen. Luhmanns Liebessemantik am Esstisch
Seiten 119 - 134 -
Geht es um Leben und Tod oder nur um das kleine Glück? Zu einer Grundsatzfrage des Materialismus
Seiten 207 - 214 -
Filmverzeichnis
Seiten 269 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 276 -
Backmatter
Seiten 277 - 280 -
Leben nach Zahlen
Ernährungsbezogene Selbstvermessung
Seiten 123 - 140 -
Deutscher Gangsta-Rap II
Über sich selbst rappen
Seiten 133 - 154 -
Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen
Seiten 9 - 14 -
1. Spannungsfelder der Selbsttechnologien
Seiten 15 - 46 -
2. Selbsttechnologien und Massenmedien
Seiten 47 - 62 -
3. Selbstthematisierung als Selbsttechnologie
Seiten 63 - 96 -
4. Materialität und Medium
Seiten 97 - 114 -
5. Medien der Selbstthematisierung
Seiten 115 - 152 -
6. 1800, 1900, 2000
Seiten 153 - 264 -
Fazit: Sein Leben (er-)zählen
Seiten 265 - 270 -
Literaturverzeichnis
Seiten 271 - 308 -
Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.
Medienbasierte Selbsttechnologien am Beispiel des Diet-Tracking
Seiten 127 - 148