Peter Fuchs
Peter Fuchs ist seit 1992 Professor für Allgemeine Soziologie und Soziologie der Behinderung an der FH Neubrandenburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Reden und Schweigen« (mit Niklas Luhmann), Frankfurt am Main, 1989.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Soziologische Theorie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Sozialtheorie, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Eigen-Sinn des Bewußtseins
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 14 -
A. Die soziale Adresse und die Person
Seiten 15 - 46 -
B. Die Psyche und das Bewußtsein
Seiten 47 - 72 -
C. Aparte Theoriestücke
Seiten 73 - 110 -
Literatur
Seiten 111 - 118 -
Backmatter
Seite 119 -
Theorie als Lehrgedicht
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Statt eines Vorwortes oder einer Einleitung oder dergleichen - eine allgemeine Sinn-Verzettelung
Seiten 7 - 16 -
Die Skepsis der Systeme - Zur Unterscheidung von Theorie und Praxis
Seiten 17 - 36 -
Vom Unbeobachtbaren
Seiten 37 - 72 -
Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion
Seiten 73 - 94 -
Die konditionierte Koproduktion von Kommunikation und Bewußtsein
Seiten 95 - 120 -
Realität der Virtualität - Aufklärungen zur Mystik des Netzes
Seiten 121 - 146 -
Vom Zeitzauber der Musik - Eine Diskussionsanregung
Seiten 147 - 166 -
Die Beobachtung der Medium/Form-Unterscheidung
Seiten 167 - 178 -
Die Theorie der Systemtheorie - erkenntnistheoretisch
Seiten 179 - 194 -
Literatur
Seiten 195 - 208 -
Textnachweise
Seiten 209 - 210 -
Backmatter
Seiten 211 - 212 -
Das System »Terror«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Die Operation des Terrorisierens
Seiten 15 - 26 -
Die Funktion - theoretische Vorbereitungen
Seiten 27 - 34 -
Die Funktion des Terrors - politisch beobachtet
Seiten 35 - 42 -
Die Funktion des Terrors - gesellschaftlich beobachtet
Seiten 43 - 52 -
Der Code des Terrors
Seiten 53 - 60 -
Das Medium des Terrors
Seiten 61 - 68 -
Die Symbiosis des Terrors
Seiten 69 - 76 -
Die organisatorische Sicherheit der Eskalation: Massenmedien
Seiten 77 - 84 -
Nullmethodologie und Kontingenzformel
Seiten 85 - 94 -
Religion und Terror
Seiten 95 - 104 -
Systemstatus: parasitär?
Seiten 105 - 112 -
Abschließende Überlegungen
Seiten 113 - 118 -
Anmerkungen
Seite 119 -
Backmatter
Seite 120 -
Konturen der Modernität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Statt eines Vorwortes oder einer Einleitung oder dergleichen - eine allgemeine Auflistung
Seiten 7 - 16 -
Hofnarren und Organisationsberater - Zur Funktion der Narretei, des Hofnarrentums und der Organisationsberatung
Seiten 17 - 36 -
Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie
Seiten 37 - 62 -
Das Exerzitium funktionaler Differenzierung - Vorbereitende Überlegungen zu einem gewaltigen Forschungsprogramm
Seiten 63 - 82 -
Moderne Identität - im Blick auf das europäische Mittelalter
Seiten 83 - 104 -
Von Jaunern und Vaganten - Das Inklusions/Exklusions-Schema der A-Sozialität unter frühneuzeitlichen Bedingungen und im Dritten Reich
Seiten 105 - 128 -
Weder Herd noch Heimstatt - Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und supplementäre Inklusion in der Moderne
Seiten 129 - 152 -
Die kleinen Verschiebungen - Zur romantischen Codierung von Intimität
Seiten 153 - 168 -
Die Funktion der modernen Lyrik (Wiener Vortrag)
Seiten 169 - 178 -
Literatur
Seiten 179 - 192 -
Textnachweise
Seiten 193 - 194 -
Backmatter
Seite 195 -
Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin
Inklusionssysteme
Seiten 241 - 256 -
Kritische Systemtheorie
Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft - Ein Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme
Seiten 99 - 110 -
Die Zukunft des Todes
Wie nicht vom Tod reden
Seiten 43 - 60