
Philipp von Gall
Philipp von Gall (Dr.) ist Politikberater und Mitarbeiter von Forschungsvorhaben im Schnittfeld der Agrar- Tier- und Umweltpolitik. Er spezialisiert sich unter anderem auf die empirische Untersuchung der Akzeptanz pflanzlicher und tierbasierter Ernährungsweisen, die politische Repräsentation tierlicher Interessen und die Rolle der Sprache in der Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg am Fachgebiet Sozialwissenschaften.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Human-Animal Studies, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Human-Animal Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Tierschutz als Agrarpolitik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 28 -
Hintergründe der Gesetzesreform von 1972
Seiten 31 - 56 -
Erste Reformansätze (1960 - 1966)
Seiten 57 - 70 -
Ausarbeitung im BML (1966 - 1971)
Seiten 71 - 78 -
Auf dem Weg zur Beschließung (1972)
Seiten 79 - 88 -
Akteure der Reform und die einheitliche Zustimmung
Seiten 89 - 110 -
Der vorbestimmte Kompromiss
Seiten 113 - 132 -
Die Ausblendung der tierlichen Subjektivität
Seiten 133 - 212 -
Emotionale Verdrängung
Seiten 213 - 258 -
Die Reform von 1972 als historisches Ereignis
Seiten 261 - 262 -
These: Blinde Flecken im Tierschutzrecht
Seiten 263 - 270 -
Handlungsbedarf und Ausblick
Seiten 271 - 276 -
Annex
Seiten 279 - 298 -
Quellen und Literatur
Seiten 299 - 311 -
Backmatter
Seiten 312 - 314 -
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
Artgerechte/artgemäße Tierhaltung
Seiten 48 - 50