
Nathalie Gasser
ORCID:0000-0003-1506-945X
Nathalie Gasser, geb. 1974, lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Bern mit den Schwerpunkten soziale Ungleichheit und Dominanzverhältnisse im Kontext von Bildung, Othering, Intersektionalität, Bildungsbiografien und Islamdiskurs sowie rassismuskritische Bildung. Sie studierte Sozialanthropologie an der Universität Bern und promovierte in Religionswissenschaft an der Universität Luzern.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Islam, Gender, Intersektionalität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1 Einleitung
Seiten 9 - 16 -
2.1 Der Islamdiskurs in der Schweiz und die Differenzkategorie »Muslimin«
Seiten 17 - 36 -
2.2 Intersektionelle Perspektive in Bezug auf den Zugang zu Bildung
Seiten 36 - 50 -
2.3 Perspektive der Handlungsfähigkeit innerhalb der intersektionellen Beschränkungen
Seiten 50 - 58 -
3.1 Musliminnen und Muslime in der Schweiz: ein Überblick
Seiten 59 - 64 -
3.2 Anknüpfungspunkte: Forschung zu adoleszenten Secondas*os muslimischen Glaubens im Kontext des gesellschaftspolitischen Islamdiskurses in der Schweiz
Seiten 64 - 72 -
3.3 Schweizerisches Bildungssystem im Kontext von sozialer Ungleichheit
Seiten 72 - 86 -
4.1 Sample: Forschen zu Musliminnen im Spannungsfeld zwischen »methodological Islamism« und »strategical essentialism«
Seiten 87 - 95 -
4.2 Zugang zum Feld: Multi-Sited Ethnography
Seiten 95 - 104 -
4.3 Biografisch-narrative, themenzentrierte Interviews
Seiten 105 - 106 -
4.4 Codierung und kontinuierliche Auswertung: datengeleitete Theoriebildung nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) kombiniert mit einer fallzentrierten Perspektive
Seiten 106 - 114 -
5.1 Typus 1: »Taktik« der kämpferischen Selbstbehauptung als Muslima
Seiten 115 - 155 -
5.2 Typus 2: »Taktik« des zielstrebigen Aufsteigens
Seiten 155 - 193 -
5.3 Typus 3: »Taktik« der religiösen Vergemeinschaftung
Seiten 193 - 222 -
5.4 Typus 4: »Taktik« der widerständigen Mikropraktiken
Seiten 222 - 250 -
6 Exkurs: Religionsverständnis, religiöse Praxis und religiöse Selbstrepräsentation junger Secondas muslimischen Glaubens im Wandel
Seiten 251 - 264 -
Vorwort
Seiten 265 - 271 -
7.1 Religion als Differenzkategorie: Manifestationen der Differenzkategorie »Muslimin« in Bildungsbiografien
Seiten 271 - 290 -
7.2 Religion als Ressource: Manifestation von religiöser Praxis, religiöser Selbstrepräsentation und religiöser Vergemeinschaftung als Ressource in Bildungsbiografien
Seiten 290 - 296 -
7.3 Fazit und Ausblick
Seiten 297 - 300 -
Dank
Seiten 301 - 304 -
Literaturverzeichnis
Seiten 305 - 342 -
Transkriptionsregeln Interviews
Seiten 343 - 348