Andreas Gebesmair
Andreas Gebesmair (Dr. phil.) leitet das Institut Mediacult und lehrt Medien- und Kultursoziologie in Linz und Wien. Im Zentrum seiner Forschung stehen die Strukturen der Produktion und Rezeption von Kultur.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: texte zur populären musik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Fabrikation globaler Vielfalt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
VORWORT
Seiten 9 - 10 -
DANK
Seiten 11 - 14 -
1. EINLEITUNG
Seiten 15 - 38 -
2. DIMENSIONEN DER POPMUSIK
Seiten 40 - 58 -
3. DIMENSIONEN DER GLOBALISIERUNG
Seiten 59 - 94 -
4. STRUKTURWANDEL DER TRANSNATIONALEN TONTRÄGERINDUSTRIE
Seiten 96 - 152 -
5. RADIO, FERNSEHEN UND DIGITALISIERUNG
Seiten 153 - 176 -
6. MUSIKALISCHE VIELFALT UND HOMOGENITÄT
Seiten 177 - 228 -
7. RATIONALITÄT UND IRRATIONALITÄT IN DER MUSIKINDUSTRIE
Seiten 230 - 290 -
8. STRUKTUREN DER NACHFRAGE UND REFLEXIVE KULTURINDUSTRIEKRITIK
Seiten 291 - 310 -
9. DIE FABRIKATION GLOBALER VIELFALT. EIN RESÜMEE
Seiten 311 - 316 -
TABELLEN
Seiten 319 - 336 -
GRAFIKEN
Seiten 337 - 341 -
Quellen für die Hitparadenanalyse
Seite 342 -
Literatur
Seiten 343 - 367 -
Backmatter
Seite 368 -
POP
YOUTUBE: CONTENT, CREATOR, KULTURINDUSTRIE
Seiten 122 - 128 -
DAS ENDE DER GLOBALISIERUNG?
Seiten 8 - 15 -
MAKE OR BUY? BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN VON APPLE TV+
Seiten 16 - 21 -
INFLUENCER UND IHRE MULTI-CHANNEL-NETWORKS
Seiten 30 - 34 -
Vom Dj Zum Algorithmus
Seiten 59 - 63 -
Speaking in Tongues
When Balkan became Popular: The Role of Cultural Intermediaries in Communicating Regional Musics
Seiten 89 - 102 -
POP
On-Demand (Filme, Serien, TV)
Seiten 47 - 50 -
POP. Kultur und Kritik
Ökonomie: Feudalismus für alle !
Seiten 54 - 57 -
Music City
Immigrant Music city Vienna?
Seiten 199 - 214 -
Theorien für den Kultursektor
Die Erfindung der Hochkultur
Seiten 77 - 96