
Lars Geiges
Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziologie, Soziologie der Migration, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
1964 - das Jahr, mit dem »68« begann
Rassist und Aktivist
Seiten 33 - 54 -
Occupy in Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 26 -
2. Theoretische Reflexionen
Seiten 27 - 78 -
3. Die Protestbewegung
Seiten 79 - 246 -
4. Die Aktivisten
Seiten 247 - 316 -
5. Konklusion und Ausblick
Seiten 317 - 332 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 333 - 370 -
Dank
Seiten 371 - 374 -
Pegida
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Anmerkungen
Seiten 9 - 10 -
1. Pegida, was?
Seiten 11 - 32 -
2. Unter Pegidisten
Seiten 33 - 60 -
3. Porträts in Zahlen
Seiten 61 - 88 -
4. Von »Asylanten« und »dem schönen Sachsen«, »Staatsmedien« und »Propaganda-Welten«
Seiten 89 - 130 -
5. Deutsche »Deutungs-Ursuppe«
Seiten 131 - 150 -
6. Alternative Annäherungen?
Seiten 151 - 162 -
7. »Was ist nur mit den Deutschen los?«
Seiten 163 - 178 -
8. Die schmutzigen Seiten der Zivilgesellschaft?
Seiten 179 - 202 -
Anmerkungen
Seiten 203 - 207 -
Backmatter
Seite 208 -
Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung?
Nach dem Hype
Seiten 133 - 146 -
Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 48 -
2. Darstellung der Fallbeispiele
Seiten 49 - 242 -
3. Schlussbetrachtungen
Seiten 243 - 250 -
Literaturverzeichnis
Seiten 251 - 280 -
Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 36 -
2. Traditionslinien des Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Seiten 37 - 86 -
3. Fallbeispiel 1: Salzhemmendorf
Seiten 87 - 140 -
4. Fallbeispiel 2: Dorfmark und die Ludendorffer
Seiten 141 - 190 -
5. Fallbeispiel 3: Braunschweig und Bragida
Seiten 191 - 274 -
6. Zusammenführung und Schlussbetrachtung
Seiten 275 - 360 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 313 - 356 -
Anhang: Liste der Interviews
Seiten 357 - 360