Sebastian Gießmann
Sebastian Gießmann (Dr.), geb. 1976, leitet die Werkstatt Praxistheorie »Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken« im Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation, Universität Siegen. Aktuelles Forschungsprojekt zur Mediengeschichte und politischen Ökonomie der Kreditkarte und des digitalen Bezahlens. Veröffentlichungen u.a. »Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke«, 2. Auflage, Berlin 2016. »Workarounds. Praktiken des Umwegs«, Hamburg 2017.
Reihenherausgeberschaften: Locating Media/Situierte Medien
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie
Web: netzeundnetzwerke
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Netze und Netzwerke
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Netze und Netzwerke als Kulturtechnik
Seiten 9 - 12 -
2. Netze schreiben: Begriffe und Probleme
Seiten 13 - 32 -
3. Ordnungen des Wissens, Umordnungen des Lebens
Seiten 33 - 56 -
4. Optische Telegrafie
Seiten 57 - 70 -
5. Exkurs. Ordnungen des Gewebes: Bichat und Jacquard
Seiten 71 - 80 -
6. École Polytechnique und Saint-Simonismus
Seiten 81 - 96 -
7. Für eine Geschichte der Netze und Netzwerke
Seiten 97 - 100 -
Literaturverzeichnis
Seiten 101 - 112 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 113 - 114 -
Backmatter
Seiten 115 - 117 -
Medien in Raum und Zeit
Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms
Seiten 267 - 292 -
Sendungen
Stimmen senden. Versuch über das Wissen der Telefonvermittlung
Seiten 133 - 154 -
Vom Publicum
Die Öffentlichkeit der Verschwörung
Seiten 29 - 48 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Netzstörungen. Erzählungen vom Ende der Netzwerke
Seiten 125 - 134 -
Verunreinigungsarbeit. Über den Netzwerkbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 133 - 144 -
Internet der Dinge
Geld, Kredit und digitale Zahlung 1971/2014
Seiten 293 - 310 -
Grenzobjekte und Medienforschung
»Study the unstudied«
Seiten 13 - 78 -
Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte
Seiten 151 - 166 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Für eine Medienpraxistheorie der Delegation
Seiten 133 - 148