
Simon Goebel
Simon Goebel (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt und forscht u.a. zur Repräsentation von Flucht und Migration in Medien, zu Kulturkonstruktionen und zu einem Dispositiv der Lager. Er ist Mitglied im Rat für Migration.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturwissenschaft, Mediensoziologie, Soziologie, Soziologie der Migration, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies, Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Politische Talkshows über Flucht
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Eine Szene als Einstieg
Seiten 15 - 20 -
1. Problemaufriss und Fragestellung
Seiten 21 - 30 -
2. Wissenschaftsverständnis und Bedeutung für Europäische Ethnologie und Cultural Studies
Seiten 31 - 36 -
3. Aufbau der Arbeit
Seiten 37 - 38 -
4. Europäische Ethnologie und Cultural Studies
Seiten 41 - 68 -
5. Migrations- und Flüchtlingsforschung
Seiten 69 - 80 -
6. Polittalks als Forschungsgegenstand
Seiten 81 - 98 -
7. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums
Seiten 99 - 118 -
8. Asylrecht und quantitative Zuschreibungen
Seiten 121 - 176 -
9. Europa, Grenzschutz und Todesfolgen
Seiten 177 - 216 -
10. Aufnahme, Ablehnung und Umgang mit Geflüchteten
Seiten 217 - 258 -
11. »Die Deutschen«, »die Geflüchteten« und viele Emotionen
Seiten 259 - 294 -
12. Identität, Kultur und Rassismus
Seiten 295 - 348 -
13. Belastung, Bereicherung und Ökonomismus
Seiten 349 - 386 -
14. Hegemonie des massenmedialen Gesamtdiskurses in Polittalks
Seiten 389 - 406 -
Literatur
Seiten 409 - 428 -
Analysierte Sendungen
Seiten 429 - 430 -
Gäste und ihre Funktionen
Seiten 431 - 436 -
Konfliktfeld Fluchtmigration
Medial (re-)produzierte Narrative und Asylrechtsänderungen
Seiten 207 - 228