
Pascal Goeke
ORCID:0000-0001-5209-0245
Pascal Goeke (Prof. Dr. phil.), geb. 1976, ist derzeit Gastprofessor an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er an den Universitäten Osnabrück, Frankfurt am Main, Zürich, Bonn und Bochum aktiv. Im Rahmen seines Forschungsprogramms »Gesellschaftliche Raumverhältnisse und Optionen ihrer Veränderung« hat er sich in der Vergangenheit den Themen Migration & Inklusion und Märkten & Wirtschaft zugewandt. Gegenwärtig geht er in diesem Rahmen der Frage nach, welche Veränderungen das Anthropozän mit sich bringt und wie sich speziell philanthropische Stiftungen als vorgeblich uneigennützige Transformationstreiber etablieren.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Sozial- und Kulturgeographie, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Web: www.pascal-goeke.de
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Transnationale Migrationen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Verzeichnis der Tabellen
Seite 7 -
Verzeichnis der Abbildungen
Seite 8 -
Einleitende Ordnungen
Seiten 9 - 14 -
Das transnationale Kritikpotenzial
Seiten 15 - 33 -
Der wundersame Erfolg des Transnationalen - Eine Kritik an der Kritik
Seiten 34 - 74 -
Migration und Transnationalität in der Weltgesellschaft - eine systemtheoretische Fassung
Seiten 74 - 120 -
Literaturschwerpunkte zur de utsch-(post-)jugoslawischen Migration
Seiten 121 - 125 -
Produktionen der Belletristik: Alternative Deutungen des Kunstsystems
Seiten 125 - 126 -
Zahlendiskussionen und falsche Spuren
Seiten 127 - 129 -
Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsordnung und Flüchtlinge
Seiten 129 - 132 -
Migration und staatliche Anwerbeabkommen
Seiten 132 - 138 -
Anwerbestopp und die Familie als System
Seiten 138 - 144 -
Der Zerfall Jugoslawiens und die Bedeutung für Migranten
Seiten 145 - 159 -
Transnationale Strukturen in der Gegenwart
Seiten 159 - 169 -
Lebenskontexte: Die Nürnberger Südstadt
Seiten 169 - 172 -
Hermeneutische Grundlagen
Seiten 173 - 178 -
Geografie, Hermeneutik und Spurenlesen
Seiten 178 - 183 -
Zwischen Theorie und Empirie - über die Scheinalternative einer Relektüre
Seite 184 -
Forschungsfragen und Forschung treiben
Seiten 185 - 196 -
Auswertung und Interpretation - vom Vorwissen zum Wissen?
Seiten 196 - 204 -
Ein Anfang - Wie Jugoslawien Jugoslawen in Deutschland integrierte
Seiten 205 - 222 -
Selbstintegration zwecks Remigration - Bildung und Immobilien
Seiten 222 - 259 -
Der Krieg - Planänderungen, Rechtfertigungen und Immobilien
Seiten 259 - 271 -
Transnationalität in Familien
Seiten 271 - 282 -
Lebenskontexte: Die Kroatische Mission
Seiten 282 - 298 -
Migrationsressource Familie oder rollt sich die Geschichte auf?
Seiten 298 - 308 -
Transnationale Karrieren als Weg zur strukturellen Assimilation?
Seiten 309 - 329 -
Migration, Entfaltung und Anpassung im Alter
Seiten 330 - 336 -
Resümee
Seiten 337 - 344 -
Literaturverzeichnis
Seiten 345 - 386 -
Abstracts
Seiten 387 - 390 -
Dank
Seite 391 -
Backmatter
Seiten 392 - 393 -
Kulturelle Geographien
Handeln und Erleben im Krieg. Die Differenz zwischen Hier und Dort als legitimierende und entfremdende Sinndimension
Seiten 53 - 82