
Urmila Goel
Urmila Goel, geb. 1970, lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Bereichen Europäische Ethnologie, Gender Studies und kritische Migrationsforschung. Die Kulturanthropologin habilitierte mit dieser Ethnografie über das Indernet an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sie forscht zu auf Indien verwiesenen Menschen im deutschsprachigen Europa.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Digitale und soziale Medien, Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
The Making of World Society
The lndernet -A German Network in a Transnational Space
Seiten 291 - 310 -
Grenzen. Differenzen. Übergänge.
Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet"
Seiten 215 - 230 -
Das Indernet
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 12 -
Zur Orientierung
Seiten 13 - 16 -
Prolog 1: Eine Projektdarstellung (2001)
Seiten 17 - 18 -
Prolog 2: Eine Forumsdiskussion (2004-05)
Seiten 18 - 27 -
Prolog 3: Ein Gespräch mit der Redaktion (2017)
Seiten 27 - 36 -
Eine rassismuskritische Perspektive
Seiten 37 - 44 -
Eine Ethnografie
Seiten 45 - 53 -
Das Sammeln der Mosaiksteine
Seiten 54 - 68 -
1.1. Einleitung: Das einmalige Indernet
Seiten 71 - 72 -
1.2. Natio-ethno-kulturell Gleiche
Seiten 73 - 85 -
1.3. Ein Raum der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit
Seiten 86 - 105 -
1.4. Grenzen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit
Seiten 106 - 151 -
1.5. Das heteronormative Indernet
Seiten 152 - 180 -
1.6. Fazit und Ausblick zum ersten Mosaik
Seiten 181 - 186 -
2.1. Einleitung: Ein Internetportal
Seiten 187 - 197 -
2.2. Die Räume des Indernets
Seiten 198 - 243 -
2.3. Kategorisierungen von Nutzenden
Seiten 244 - 267 -
2.4. Kommunikation und Information
Seiten 268 - 289 -
2.5. Mediale Aufmerksamkeit
Seiten 290 - 301 -
2.6. Fazit und Ausblick zum zweiten Mosaik
Seiten 302 - 306 -
3.1. Einleitung: Die Geschichte des Indernets
Seiten 307 - 310 -
3.2. Die Gründung des Indernets
Seiten 311 - 325 -
3.3. Der Aufbau des Netzwerks
Seiten 326 - 335 -
3.4. Das Community-Projekt
Seiten 336 - 351 -
3.5. Das professionelle Internetportal
Seiten 352 - 370 -
3.6. Stagnation
Seiten 371 - 386 -
3.7. Indernet 2.0
Seiten 387 - 404 -
3.8. Fazit und Ausblick zum dritten Mosaik
Seiten 405 - 412 -
Zum Abschluss: Jenseits des Indernets
Seiten 413 - 424 -
Epilog: Generation Indernet
Seiten 425 - 428 -
Bibliografie
Seiten 429 - 450