
Benjamin Görgen
Benjamin Görgen
studierte Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialpsychologie sowie Soziologie an den Universitäten Köln und Münster und promovierte am Institut für Soziologie der Universität Münster zum Thema »Nachhaltige Lebensführung«. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks »Soziologie der Nachhaltigkeit« und Mitherausgeber des Open-Access-Journals »Soziologie und Nachhaltigkeit« (SuN). Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsforschung, Umweltsoziologie, Protest- und Bewegungsforschung, Praxistheorien und empirische Sozialforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Soziologie der Nachhaltigkeit
Web:
Uni Münster
FOGS Gmbh
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Reflexive Responsibilisierung
Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung
Seiten 49 - 66 -
Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
Gesellschaft von unten
Seiten 122 - 137 -
10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit
Praxistheorie
Seiten 73 - 86 -
Soziologie der Nachhaltigkeit
Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit
Seiten 9 - 32 -
Soziologie der Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Perspektiven
Seiten 51 - 84 -
»Zweite Welle«? Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion
Seiten 109 - 134 -
Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion
Seiten 135 - 152 -
Nachhaltige Lebensführung
Seiten 297 - 310 -
Ausblick
Seiten 435 - 440 -
Nachhaltige Lebensführung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
Einleitung – Sozial-ökologische Krisen und Transformation
Seiten 15 - 20 -
1. (Umwelt-)Soziologische Leerstellen in der Nachhaltigkeitsforschung
Seiten 21 - 24 -
2. Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Reallabore sozialen Wandels?
Seiten 24 - 34 -
3. Erkenntnisinteresse, Forschungsperspektive und methodologische Grundlage
Seiten 34 - 45 -
4. Aufbau der Untersuchung
Seiten 45 - 48 -
5. Der Nachhaltigkeitsdiskurs: Von der nachhaltigen Entwicklung zur sozial-ökologischen Transformation
Seiten 49 - 53 -
6. Zentrale Stränge des Nachhaltigkeitsdiskurses
Seiten 53 - 75 -
7. Nachhaltigkeit im Alltag: Vom Umwelthandeln zur nachhaltigen Lebensführung
Seiten 75 - 90 -
8. Nachhaltigkeit und Lebensführung: Eine Zwischenbilanz
Seiten 90 - 94 -
9. Das Ausgangskonzept: Alltägliche Lebensführung
Seiten 95 - 101 -
10. Gemeinschaftliche Lebensführung
Seiten 101 - 125 -
11. Gemeinschaftliche Lebensführung: Eine Zwischenbilanz
Seiten 126 - 128 -
12. Forschungsdesign und Vorgehen
Seiten 129 - 143 -
13. Varianten des gemeinschaftlichen Wohnens: Die Fallstudien
Seiten 143 - 148 -
14. Nachhaltige Lebensführung: Standardisierte Annäherungen
Seiten 148 - 165 -
15. Praktiken und Arrangements nachhaltiger Lebensführung
Seiten 165 - 238 -
16. Wechselwirkungen mit der sozialökologischen Umwelt
Seiten 238 - 246 -
17. Zentrale Faktoren nachhaltiger Lebensführung
Seiten 247 - 262 -
18. Gemeinschaftliche Lebensführung als nachhaltige Lebensführung?
Seiten 263 - 273 -
19. Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung
Seiten 274 - 277 -
20. Implikationen für eine transformative Politik
Seiten 278 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 316 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 317 - 318 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 319 - 322