
Irina Gradinari
Irina Gradinari (Jun.-Prof. Dr.) lehrt Gender Studies am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Geschlechterforschung, der Wechselbezug von Genre und Gender, Genre Studies, Erinnerungstheorien und -kulturen, feministische Filmtheorien, Komparatistik, Ästhetik und Politik sowie Kriegsfilme.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, Lettre
Web: FernUni Hagen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Überfluss und Überschreitung
Sterben im Überfluss: Luxus und Lustmord in Hollywood-Mainstream-Filmen seit den 90er Jahren
Seiten 139 - 158 -
Das Geschlecht der Anderen
Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und des Lustmordmotivs in den kulturellen Phantasien des 20. Jahrhunderts
Seiten 103 - 122 -
Genre, Gender und Lustmord
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 22 -
Methoden
Seiten 23 - 26 -
Überblick
Seiten 29 - 31 -
DEFINITION UND DISKURSE
Seiten 31 - 37 -
THEORETISCHE DISKURSE
Seiten 37 - 68 -
ÄSTHETISCHE DISKURSE
Seiten 69 - 98 -
DEFINITIONSVERSUCH
Seiten 98 - 100 -
Lustmord und androgyner Künstler
Seiten 105 - 134 -
Kunstproduktion jenseits der Geschlechterdifferenz
Seiten 135 - 162 -
Lustmord und männliche Subjektivität
Seiten 163 - 184 -
Die Lustmörderin als Produkt männlicher Kunst
Seiten 185 - 216 -
Lustmord und Konsumgesellschaft
Seiten 219 - 256 -
Lustmord und Korruption
Seiten 257 - 280 -
Lustmord und Nationalsozialismus
Seiten 283 - 314 -
Lustmord, Justiz und Ost-West-Teilung
Seiten 315 - 344 -
Kulturhistorische Entwicklung
Seiten 347 - 358 -
Bibliografie
Seiten 359 - 375 -
Backmatter
Seiten 376 - 380 -
Prekäre Obsession
Minorisierungsprozesse als cineastischer Effekt
Seiten 315 - 354 -
Politiken des Ereignisses
Gedächtnispolitische Formierung eines Ereignisses
Seiten 143 - 166 -
Ästhetischer Heroismus
Jeanne d'Arc im Film
Seiten 325 - 348 -
Mörderinnen
Maskerade des Begehrens: Lust- und Sexualmörderinnen in der deutschen Gegenwartsliteratur
Seiten 111 - 134