Petra Gropp
Petra Gropp (Dr. phil.) arbeitet als Lektorin für deutschsprachige Literatur im S. Fischer Verlag. Sie publiziert im Bereich Literatur und Medien (»Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte«, Tübingen 2002) und ist u.a. Mitherausgeberin von »Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie«, Bielefeld 2003.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Philosophie
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Szenen der Schrift
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
SIGLEN
Seiten 9 - 10 -
DANK
Seiten 11 - 12 -
EINLEITUNG
Seiten 13 - 16 -
1. Perspektiven einer Medienästhetik der Literatur
Seiten 17 - 58 -
2. Experimentalisierung von Schrift und Literatur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts
Seiten 59 - 120 -
3. Experimentelle Ästhetik der Schrift. Georges Perec
Seiten 121 - 228 -
4. Medienphilosophische Ästhetik der Schrift. Vilém Flusser
Seiten 229 - 284 -
5. Medienästhetik der Pop-Literatur. Rainald Goetz
Seiten 285 - 406 -
Schluss. Perspektiven einer Medienkunst der Schrift
Seiten 407 - 408 -
Literaturverzeichnis
Seiten 409 - 447 -
Backmatter
Seiten 448 - 450 -
Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Einleitung
Seiten 89 - 93 -
Perspektiven einer Ästhetik der Schrift. Verkörperungen der Schrift als inszenierte Selbstreflexion von Medialität - anhand Roland Barthes' écriture-Konzept
Seiten 119 - 138 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 331 -
Backmatter
Seiten 332 - 334 -
Schreiben im Zwiegespräch / Writing as Dialogue
»Schreib für die Engel, die Toten oder meinetwegen den Herrgott«
Seiten 191 - 196