Matthias Groß
Matthias Groß ist Professor für Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energie, Technologie und Innovation. 2013 gewann er den Sage Prize for Innovation and Excellence in Cultural Sociology der British Sociological Association.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Science Studies
Web:
Uni Jena
UFZ Leipzig
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Realexperimente
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 26 -
2. Experiment und Modernität
Seiten 27 - 58 -
3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum
Seiten 59 - 78 -
4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias
Seiten 79 - 110 -
5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago
Seiten 111 - 134 -
6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor
Seiten 135 - 172 -
7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System
Seiten 173 - 208 -
8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft
Seiten 209 - 214 -
Literatur
Seiten 215 - 234 -
Backmatter
Seite 235 -
Natur
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹
Seiten 5 - 8 -
II. Soziologie und menschliche Natur
Seiten 9 - 29 -
III. Gesellschaft und Naturprozess
Seiten 30 - 47 -
IV. Soziologie und Geographie
Seiten 48 - 63 -
V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie
Seiten 64 - 78 -
VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft
Seiten 79 - 93 -
VII. Soziologie und ökologische Krise
Seiten 94 - 109 -
VIII. Ausblick
Seiten 110 - 112 -
Anmerkungen
Seiten 113 - 118 -
Literatur
Seiten 119 - 142 -
Backmatter
Seiten 143 - 145 -
Vom Nutzen des Nichtwissens
Reisen zur Hitze der Erde
Seiten 121 - 142 -
Experimentelles Nichtwissen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Experiment, Scheitern und Resilienz
Seiten 7 - 24 -
2. Georg Simmel und die Beobachtung der Natur
Seiten 27 - 46 -
3. Objektive Kultur und die Entwicklung des Nichtwissens
Seiten 47 - 70 -
4. Kollektive Experimente in Natur und Gesellschaft
Seiten 71 - 90 -
5. Unberechenbare Umwelt
Seiten 93 - 106 -
6. Landschaftsdesign als experimenteller Lehrpfad: die Entwicklung postindustrieller Regionen
Seiten 107 - 124 -
7. Vor der Hacke bleibt es duster: experimentelles Nichtwissen und die Sanierung kontaminierter Landschaften
Seiten 125 - 144 -
8. Reise zur Hitze der Erde: Geothermie und nachhaltige Energiegewinnung
Seiten 145 - 162 -
Hindernisse auf dem Weg in die experimentelle Gesellschaft
Seiten 165 - 170 -
Literatur
Seiten 171 - 196 -
Nachweise
Seiten 197 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 202