
Robert Gugutzer
Robert Gugutzer (Prof. Dr. phil.), geb. 1967, lehrt Soziologie mit den Schwerpunkten Sport- und Körpersoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Digitale und soziale Medien, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Digitale Gesellschaft, Einsichten. Themen der Soziologie, KörperKulturen, Materialitäten
Web: Uni Frankfurt
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
body turn
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung
Seiten 9 - 54 -
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 363 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 371 -
Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung
Der ›behinderte‹ Körper in den Disability Studies. Eine körpersoziologische Grundlegung
Seiten 31 - 54 -
Körperästhetiken
Körperbilder im Film. Eine soziologische Analyse von Million Dollar Baby
Seiten 121 - 142 -
Die Körperlichkeit sozialen Handelns
Soziologie am Leitfaden des Leibes. Zur Neophänomenologie sozialen Handelns am Beispiel der Contact Improvisation
Seiten 165 - 184 -
Verkörperungen des Sozialen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 20 -
1. ALTE PHÄNOMENOLOGIE UND SOZIOLOGIE
Seiten 22 - 30 -
2. DIE NEUE PHÄNOMENOLOGIE VON HERMANN SCHMITZ
Seiten 30 - 39 -
3. ECKPUNKTE DER NEOPHÄNOMENOLOGISCHEN SOZIOLOGIE
Seiten 39 - 83 -
4. DOING SOCIOLOGY: DER LEIB ALS ERKENNTNISMEDIUM
Seiten 83 - 88 -
5. EIN NEOPHÄNOMENOLOGISCH-SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSPROGRAMM
Seiten 88 - 92 -
1. EIN ANALYTISCHER RAHMEN
Seiten 93 - 99 -
2. KOMMUNIKATIVE VERKÖRPERUNGEN IM TANZ
Seiten 99 - 117 -
3. ÄSTHETISCHE VERKÖRPERUNGEN DES TRENDSPORTS
Seiten 117 - 136 -
4. VERKÖRPERTE BILDUNG: LE PARKOUR ALS ÄSTHETISCHE BILDUNGSPRAXIS
Seiten 137 - 164 -
5. ESSSTÖRUNGEN ALS FORM DEVIANTER SELBSTVERKÖRPERUNG
Seiten 164 - 189 -
6. VERKÖRPERUNGEN RELIGIÖSER WIRKLICHKEIT IM ORDENSLEBEN
Seiten 189 - 205 -
7. CINEMATOGRAFISCHE VERKÖRPERUNGKULTURELLER WERTE UNDWELTBILDER
Seiten 206 - 224 -
Textnachweise
Seiten 225 - 226 -
Literatur
Seiten 227 - 252 -
Backmatter
Seiten 253 - 256 -
Die Sinnlichkeit des Sozialen
Leibliche Interaktion mit Dingen, Sachen und Halbdingen
Seiten 105 - 122 -
Soziologie des Körpers
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Vorwort zur fünften Auflage
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 11 -
II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹
Seiten 12 - 23 -
III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie
Seiten 24 - 53 -
IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit
Seiten 54 - 103 -
V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit
Seiten 104 - 136 -
VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag
Seiten 137 - 144 -
VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick
Seiten 145 - 150 -
Literatur
Seiten 151 - 182 -
Anmerkungen
Seiten 183 - 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 208 -
Leben nach Zahlen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists
Seiten 161 - 182 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 347 - 352 -
Resonanzen und Dissonanzen
Resonante Leiber, stumme Körper?
Seiten 69 - 86 -
Dem Erleben auf der Spur
Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen
Seiten 113 - 134 -
Den LeibKörper erforschen
Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung
Seiten 45 - 64