
Kien Nghi Ha
Kien Nghi Ha (Dr. phil.) ist Kultur- und Politikwissenschaftler. Er war Visiting Scholar am Asian/Pacific/American-Institute der New York University und danach Research Fellow am Graduate Programme for Transcultural Studies der Universität Heidelberg. Gegenwärtig kuratiert er am Hebbel am Ufer Theater (Berlin) ein diskursives Programm zur vietnamesisch-deutschen Diaspora im Herbst 2010 und arbeitet als Ko-Kurator der Asien-Pazifik-Wochen 2011 im Haus der Kulturen der Welt (Berlin). Seine Forschungsschwerpunkte sind postkoloniale Kritik, Rassismus, Migration und Asian Diasporic Studies. Zahlreiche Beiträge zu Fragen kultureller Hybridität, Identitätspolitik und kolonialer Präsenzen mit Fokus auf den deutschen Kontext.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Postcolonial Studies
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies, Postcolonial Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Doing Culture
Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des ›Anderen‹
Seiten 221 - 238 -
Hype um Hybridität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort/Making of
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Konjunkturen und Leerstellen: Kulturgeschichtliche Diskursrekonstruktionen über das Hybride
Seiten 17 - 22 -
Vermischung als Symptom von Kulturverfall und Gesellschaftskrise
Seiten 23 - 38 -
Hybride Revolution: Das postmoderne Versprechen einer unentdeckten Terra Nova
Seiten 39 - 54 -
Hybridität als kulturelle Dominante im postmodernen Spätkapitalismus
Seiten 55 - 70 -
Popkulturelle Verwertungen und die Warenförmigkeit von Otherness
Seiten 71 - 84 -
Kulturelle Hybridität in der deutschen Rezeption
Seiten 85 - 100 -
Umkämpfte Hybridisierungen
Seiten 101 - 116 -
Literatur
Seiten 117 - 130 -
Backmatter
Seiten 131 - 132 -
Cultural Studies und Pädagogik
Der nationalpädagogische Impetus der deutschen Integrations(dis)kurse im Spiegel post-/kolonialer Kritik
Seiten 225 - 266 -
Insider - Outsider
Liberal Racism? The German Construction of Race and Turkish Ethnicity in a Television Talk Show with Feridun Zaimoglu
Seiten 182 - 200 -
No integration?!
The White German's Burden. Multikulturalismus und Migrationpolitik aus postkolonialer Perspektive
Seiten 51 - 72 -
Postkoloniale Soziologie
Postkoloniale Kritik als politisches Projekt
Seiten 259 - 280 -
Kritik des Okzidentalismus
Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis1
Seiten 137 - 150 -
Unrein und vermischt
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 42 -
Postkoloniale Kritik und Hybridität
Seiten 43 - 108 -
Konjunkturen und Leerstellen: Etymologische und philosophische Bedeutungskontexte
Seiten 109 - 128 -
Hybridität als "Rassenvermischung" im kolonialen Wissenschaftsdiskurs
Seiten 129 - 194 -
Hype um Hybridität in der Spätmoderne
Seiten 195 - 228 -
Umkämpfte Hybridisierungen: Zwischen Konsumkultur und postkolonialem Signifying
Seiten 229 - 280 -
Bibliographie
Seiten 281 - 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 320 -
Postkoloniale Politikwissenschaft
"Billig und willig"
Seiten 173 - 190 -
Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
Der NSU-Komplex
Seiten 35 - 56