
Anke Haarmann
Anke Haarmann, promovierte Philosophin und Konzeptkünstlerin, ist Professorin für Designtheorie und Designforschung im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie auch das »Zentrum für Designforschung« gegründet hat und leitet. Sie arbeitet zu öffentlichem Raum, Art in the Public Interest, Künstlerischer Forschung, Ästhetik und Social Design.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur und Design, Design, Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Philosophie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Wissenschafts-, Technik- und Naturphilosophie
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne, Edition transcript, Urban Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die andere Natur des Menschen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Wir Engelmacher (eine Einleitung)
Seiten 7 - 18 -
Leben jenseits von Körper und Geist
Seiten 19 - 34 -
Produktivismus des Wissens (anderes Denken)
Seiten 35 - 46 -
Erkenne Deine Gene und richte Deine Selbstsorge darauf ein
Seiten 47 - 72 -
Die Leidenschaften des Nervensystems oder die Substanzen der Psyche
Seiten 73 - 90 -
Anatomie als Simulationsmodell
Seiten 91 - 102 -
Über den Geist der Verdauung
Seiten 103 - 118 -
Leibesübungen: Der formbare Körper
Seiten 119 - 130 -
Politik der Natur (Verwirklichung von Wissen)
Seiten 131 - 142 -
Backmatter
Seiten 143 - 146 -
Kunst und Handlung
Praxisästhetik
Seiten 215 - 232 -
Design & Philosophie
Zu einer kritischen Theorie des Social Design
Seiten 75 - 88 -
Artistic Research
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorab
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
Was ist künstlerisches Forschen?
Seiten 23 - 40 -
Praktische Wende – doing art
Seiten 41 - 82 -
Zur Herkunft der Kunst als Forschung
Seiten 85 - 86 -
Politisierung: Von der Anschauung zur Einmischung
Seiten 87 - 110 -
Institutionalisierung: Von schönen Akademien zu ermittelnden Einrichtungen
Seiten 111 - 136 -
Konzeptualisierung: Aus Zweifel wird Forschung
Seiten 137 - 150 -
Ästhetisierung: Im Zeitalter des massenmedialen Dispositivs
Seiten 151 - 164 -
Bedeuten ikonische Artefakte?
Seiten 167 - 174 -
Versuch einer ikonischen Semantik
Seiten 175 - 222 -
Annäherung an eine ästhetische Syntaktik
Seiten 223 - 246 -
Oh wie schön
Seiten 249 - 252 -
Relativität
Seiten 253 - 266 -
Produktivität
Seiten 267 - 280 -
Der ästhetische Weg des Wissens
Seiten 283 - 294 -
Epistemische Exempel: Eine offene Sammlung von Fällen
Seiten 295 - 308 -
Literaturverzeichnis
Seiten 309 - 318 -
Philosophie des Designs
1.9 Zum erweiterten Designbegriff
Seiten 213 - 228