
Kai Hafez
Kai Hafez (Prof. Dr. phil. habil.), Politikwissenschaftler, lehrt internationale Kommunikation an der Universität Erfurt. Sein Forschungsschwerpunkt sind die islamisch-westlichen Beziehungen. Er war Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut und Fellow der Universität Oxford.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Islamwissenschaft, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Soziologie, Soziologie der Migration, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
Uni Erfurt
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postcolonial Studies Meets Media Studies
Media Globalization
Seiten 43 - 66 -
Freiheit, Gleichheit und Intoleranz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung - Die liberale Gesellschaft: Dr. Jekyll und Mr. Hyde?
Seiten 7 - 18 -
I. Politik/Recht
Seiten 19 - 102 -
II. Gesellschaft
Seiten 103 - 204 -
III. Medien
Seiten 205 - 246 -
IV. Wissenschaft/Bildung
Seiten 247 - 284 -
V. Kirche
Seiten 285 - 296 -
Zusammenfassung und Fazit - Verbindung durch Dialog
Seiten 297 - 322 -
Anmerkungen
Seiten 323 - 332 -
Literatur
Seiten 333 - 370 -
Backmatter
Seiten 371 - 376 -
Heiliger Krieg und Demokratie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Introduction
Seiten 23 - 26 -
1. Modernitätsdenken - Reform, Reformation und Radikalität
Seiten 27 - 56 -
2. Politische Kulturen und gesellschaftliche Bewegungen - die soziale Rationalität des kulturellen Wandels
Seiten 57 - 84 -
1. Demokratisierungsdiskurs - Religion und Säkularität in der Grauzone
Seiten 85 - 108 -
2. Politischer Systemwechsel - die Demokratie der Radikalen
Seiten 109 - 160 -
1. Autoritarismus - Diktatur zwischen Faschismus und Modernisierung
Seiten 161 - 192 -
2. Imperialismus - Autokratie, Demokratie und Gewalt
Seiten 193 - 214 -
3. Terrorismus und gewaltfreier Widerstand - Extremismus und Pazifismus im Kulturvergleich
Seiten 215 - 242 -
Fazit - Vom »heiligen Krieg« zur Demokratie ? Zur Standortbestimmung der islamisch-westlichen Moderne
Seiten 243 - 250 -
Anmerkungen
Seiten 251 - 252 -
Danksagung
Seiten 253 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 279 -
Backmatter
Seiten 280 - 282