
Brigitte Hamm
Brigitte Hamm (Dr. sc. pol.) ist Politikwissenschaftlerin und Senior Associate Fellow am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Menschenrechte, insbesondere Wirtschaft und Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards sowie Private Governance.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
Publikationen in den Reihen: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Web:
www.boeckler.de
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 10 -
Zusammenfassung
Seiten 11 - 20 -
1. Einleitung: Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Thema für Arbeitnehmervertretungen
Seiten 21 - 28 -
2. Wirtschaftliche Globalisierung - Auswirkungen auf die Arbeit von Gewerkschaften
Seiten 29 - 36 -
3. Zur Relevanz privater Akteure für die Steuerung und Regulierung der globalen Wirtschaft
Seiten 37 - 48 -
4. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
Seiten 49 - 62 -
5. Stärkung von Governance im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte - weitere Schritte
Seiten 63 - 70 -
6. Kooperationen zwischen Gewerkschaften und NGOs im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland
Seiten 71 - 76 -
7. Die Einflussnahme deutscher Gewerkschaften auf die Umsetzung von Menschenrechten
Seiten 77 - 90 -
8. Die Strategien der globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände im Handlungsfeld Menschenrechte
Seiten 91 - 98 -
9. Globale Rahmenvereinbarungen als Instrument gewerkschaftlicher Politik
Seiten 99 - 128 -
10. Unternehmen und Menschenrechte - Wie setzen international tätige Unternehmen die Anforderungen an ein verantwortliches Unternehmenshandeln um?
Seiten 129 - 186 -
11. Die Beteiligung der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen an der Ausgestaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen
Seiten 187 - 196 -
12. Fazit: Die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen und die Rolle der Arbeitnehmervertretungen
Seiten 197 - 216 -
Literaturverzeichnis
Seiten 217 - 236 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240