
Christine Hanke
Christine Hanke hat den Lehrstuhl für Digitale und Audiovisuelle Medien an der Universität Bayreuth inne und forscht in den Bereichen Medien-Widerstand, Postcolonial Studies und Bildtheorie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Digitale und soziale Medien, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien, Science Studies
Web:
Uni Bayreuth
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Game over!?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
>Next Level. Das Computerspiel als Medium. Eine Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Zu den AutorInnen
Seiten 157 - 160 -
Backmatter
Seiten 161 - 164 -
Zwischen Auflösung und Fixierung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Dank
Seiten 9 - 12 -
Einführung
Seiten 13 - 30 -
Vermessung von ›Rasse‹ und ›Geschlecht‹
Seiten 31 - 166 -
Anthropologische Visualisierungen
Seiten 167 - 258 -
Schluss
Seiten 259 - 262 -
Abbildungsnachweise
Seiten 263 - 266 -
Literaturverzeichnis
Seiten 267 - 293 -
Backmatter
Seiten 294 - 295 -
Rasterfahndungen
Rasterungen der physischen Anthropologie um 1900
Seiten 55 - 74 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
Spielen Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 9 - 15 -
«Tod und Ökonomie sind die beiden Dinge, um die es in Spielen im Grunde immer geht, oder?»
Seiten 56 - 69 -
Practices of Speculation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Practices of Speculation
Seiten 7 - 30 -
Chapter 10: Uncertainty between Image and Text in Ben Templesmith's Singularity 7
Seiten 221 - 242 -
List of Figures
Seiten 275 - 276 -
Biographical Notes
Seiten 277 - 284 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
«Free speech» und rechter Populismus. Universität und Neue Rechte. Geisteswissenschaftliche Positionierungen
Seiten 162 - 174 -
Grenzobjekte und Medienforschung
Boundary Objects, Boundary Media
Seiten 117 - 130 -
Raumdeutung
Kino der Effekte - Überlegungen zum Status des spektakulären Bildes
Seiten 99 - 118 -
Freeze Frames
[unsichtbar, verborgen, geheim]
Seiten 130 - 145 -
Raster und Fadenkreuz. Zur Musterung von Verbrechen
Rastern und Unbestimmtheit:
Seiten 116 - 143