
Karin Harrasser
Karin Harrasser (Prof. Dr.), geb. 1974, ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. Sie forscht zu Körper-, Selbst- und Medientechniken, Theorien des Subjekts / der Objekte. Darüber hinaus ist sie als Kuratorin tätig.
Reihenherausgeberschaft: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Museum, Museumspädagogik und Kulturvermittlung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
(Post-)Gender
Erzählpolitik jenseits des Bildersturms, diesseits einer Post-Gender-Welt
Seiten 15 - 32 -
ZEICH(N)EN. SETZEN.
Einführung
Seiten 301 - 302 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Einleitung. Heil versprechen en detail
Seiten 11 - 16 -
Import /Export. Gebrochene Heilsversprechen zwischen Südamerika und Europa
Seiten 53 - 70 -
Hélène Clastres' Land ohne Übel. Übersetzung und Kommentare
Seiten 115 - 117 -
Autor*innen
Seiten 179 - 184 -
Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse
Prothesen umfunktionieren. Roland Barthes liest Bertolt Brecht
Seiten 263 - 278 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Schwächeln. Technikphilosophie, Techniksubjektivität, Unvermögen
Seiten 149 - 160 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Serialität und Moderne
Verdopplung und Ersatz. Über Prothesen im frühen Film
Seiten 177 - 192 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Repliken und eine Antwort
Seiten 125 - 146 -
Expanded Senses
Mimikry und Berührung. Über Prothesen und Grimassen
Seiten 89 - 103 -
Mimicry and Touch. On Prosthetics and Grimaces
Seiten 315 - 327 -
Das Personal der Postmoderne
Die Cyborg
Seiten 91 - 104 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Editorial
Seiten 9 - 10 -
senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Geräte zum Hören und Kulturen der Behinderung
Seiten 347 - 356 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Null, Nichts und Negation
Antiprothetik
Seiten 97 - 116 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Editorial
Seiten 7 - 10 -
Culture - Theory - Disability
Superhumans-Parahumans
Seiten 171 - 200 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Körper 2.0
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Gegenwarten des homo protheticus
Seiten 9 - 26 -
2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle
Seiten 27 - 34 -
3. Meet the Superhumans
Seiten 35 - 52 -
4. Normalisierung oder Parahumanität
Seiten 53 - 66 -
5. Warum Medien keine Prothesen sind
Seiten 67 - 74 -
6. Brillen und andere Gläser
Seiten 75 - 84 -
7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen
Seiten 85 - 102 -
8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss
Seiten 103 - 110 -
9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper
Seiten 111 - 132 -
Literatur
Seiten 133 - 139 -
Backmatter
Seiten 140 - 144 -
Synthesis
6. SYNTHESE ALS VERMITTLUNG
Seiten 93 - 104 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Reportagen als Membrane zwischen Öffentlichkeiten
Seiten 110 - 113 -
Das Mögliche regieren
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Verworfene Selbstentwürfe
Seiten 113 - 118 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 338