
Jürgen Hasse
Jürgen Hasse (Dr. habil.), geb. 1949, ist Professor am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind die räumliche Vergesellschaftung des Menschen, phänomenologische Stadtforschung und Mensch-Natur-Verhältnisse.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Familien-, Jugend- und Alterssoziologie, Geographie, Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Raumtheorie, Sozial- und Kulturgeographie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie, Sozialtheorie
Web:
www.jhasse.com
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Übersehene Räume
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Parkhaus-Architektur - zwischen Technologie, Ökonomie und Kultur
Seiten 19 - 48 -
2. Bemerkungen zu einem exzentrischen Ort
Seiten 49 - 58 -
3. Parkhäuser - »Orte des Bösen«?
Seiten 59 - 68 -
4. Ambivalente Architekturen
Seiten 69 - 90 -
5. Großgaragen als Kathedralen der neuen Automobilität
Seiten 91 - 130 -
6. Gläserne Parkhäuser der 1950er Jahre
Seiten 131 - 142 -
7. Funktionierender »Park-Beton« in den 1960er bis 80er Jahren
Seiten 143 - 156 -
8. Die postmoderne Renaissance der Extravaganz in der Verkehrsarchitektur
Seiten 157 - 190 -
9. »Epi«-Heterotopien
Seiten 191 - 196 -
10. Schlingernde Heterotopien
Seiten 197 - 206 -
11. Literatur
Seiten 207 - 216 -
Backmatter
Seiten 217 - 220 -
Unbedachtes Wohnen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten« (Martin Heidegger)
Seiten 13 - 14 -
2. Das Wohnen »obduzieren« - Anlass und Aufbau der Studie
Seiten 15 - 20 -
3. Wohnen - Begriff und Phänomen
Seiten 21 - 44 -
Einleitung
Seiten 45 - 46 -
4.1 Wohnen im Gefängnis?
Seiten 46 - 70 -
4.2 Zum »Wohnen« Obdachloser
Seiten 70 - 93 -
4.3 »Wir müssen in bescheidenen, einfachen Häusern leben« - Wohnen im Kloster
Seiten 93 - 112 -
4.4 Von der Seefahrt ins Seemannsheim - Schnittstelle alter und neuer Seefahrt
Seiten 112 - 126 -
4.5 Wohnen im Alter
Seiten 126 - 147 -
4.6 Das (in Grenzen) fraglos gegebene Wohnen
Seiten 147 - 160 -
4.7 Wohnen auf der Belle Etage
Seiten 160 - 181 -
4.8 Wohnen am Rand bürgerlicher Duldung - die »Wagenburg«
Seiten 181 - 201 -
4.9 Kreatives Wohnen
Seiten 201 - 220 -
5. Wohnen und Macht
Seiten 221 - 240 -
6. Literaturverzeichnis
Seiten 241 - 252 -
Backmatter
Seiten 253 - 256 -
Ortsregister
Friedwald
Seiten 119 - 125 -
Lounge
Seiten 178 - 184 -
Visuelle Geographien
2. Das Bild - ein visuelles Medium?
Seiten 31 - 48 -
Gleisdreieck: Parklife Berlin
/ Zur Atmosphäre Eines Urbanen Grünraums: Der Park Am Gleisdreieck
Seiten 246 - 251 -
/ On the Atmosphere of An Urban Green Space: Gleisdreieck Park
Seiten 252 - 257 -
Räume der Kindheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Atmosphäre
Seiten 20 - 25 -
Katzentisch
Seiten 132 - 137 -
Schulbus
Seiten 284 - 289 -
Spielplatz
Seiten 315 - 321 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 409 - 416 -
Abbildungsnachweise
Seiten 417 - 420 -
Wohnungswechsel
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 24 -
1. Umziehen
Seiten 25 - 52 -
2. Wohnen
Seiten 53 - 92 -
3. Dinge
Seiten 93 - 130 -
4. Einwohnen und Auswohnen
Seiten 131 - 146 -
5. Zeitrhythmen
Seiten 147 - 176 -
6. Stolpernde Neuanfänge
Seiten 177 - 194 -
Literaturverzeichnis
Seiten 195 - 204 -
Abkürzungen
Seiten 205 - 208