Kristiane Hasselmann
Kristiane Hasselmann (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin und Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs »Kulturen des Performativen«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Rituale der Freimaurer
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Sigelverzeichnis
Seiten 13 - 14 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 15 - 16 -
Eìnleitung
Seiten 17 - 32 -
Einführung
Seiten 33 - 35 -
Das Leland-Locke Manuskript
Seiten 36 - 40 -
Die gesellschaftliche force of morality (Locke)
Seiten 40 - 86 -
Zwischen Gewerbefleiß und Konsumlust- eine Verhaltenslehre für die Commercial Society
Seiten 87 - 110 -
Performative Selbstkonstitution im Wechselspiel von Transparenz und Intransparenz
Seiten 110 - 148 -
Einführung
Seite 149 -
Die Initiation - eine rituelle Ereignisproduktion
Seiten 150 - 191 -
Die Habitusformierung als Zeichenprozess vor dem Hintergrund widerstreitender Technologien des Selbst und ihrer Repräsentation im Ritual
Seiten 191 - 231 -
Leben in zwei symbolischen Körperordnungen oder Der Unterschied zwischen einer dun cow und einer dun hummle cow
Seiten 231 - 236 -
Oh, Merry Masonry!
Seiten 237 - 248 -
Von Mock Masons, Gormogonen und Scald Miserables
Seiten 248 - 271 -
Freimaurerische Ethisierungsschübe und die Ausbildung einer englischen Reformbewegung
Seiten 271 - 276 -
Der freimaurerische Charakter und die Mechanismen seiner Formierung (Masonicus-Aufsätze 1797)
Seiten 276 - 307 -
Linien einer modernen Habitusethik
Seiten 307 - 338 -
Schlussbetrachtung
Seiten 339 - 344 -
Literatur
Seiten 347 - 363 -
Leland-Locke: »Ancient MS on Free Masonry«
Seiten 364 - 369 -
Quellennachweise
Seiten 370 - 371 -
Backmatter
Seiten 372 - 376 -
Ausweitung der Kunstzone
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
Gespräch: »Begriffe in Bewegung. Wie können die Kunstwissenschaften den Künsten gerecht werden?«
Seiten 241 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 274 -
Backmatter
Seiten 275 - 278 -
Ökonomien der Zurückhaltung
Theater und Tabu. Aisthetische Grenzerprobungen an tabu-immanenten Markierungen
Seiten 313 - 330 -
Cremaster Anatomies
Unleashing of the Imaginary and a Search for the Perfect Form: The Significance of Masonic References in Matthew Barney's CREMASTER 3 (2002)
Seiten 131 - 154