
Thomas Hecken
Thomas Hecken, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop und Populäre Kulturen, an der Universität Siegen.
Reihenherausgeberschaften: POP. Kultur und Kritik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturgeschichte, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Popkultur, Popmusik, Soziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Avantgarde und Terrorismus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
1 »Terrorismus« und »Avantgarde«
Seiten 11 - 16 -
2 Die Avantgarde im Feld der Kunst
Seiten 17 - 48 -
3 Subversive Eingriffe
Seiten 49 - 64 -
4 Aktionistische Pläne und Handlungen
Seiten 65 - 86 -
5 Terroristische Anschläge und ihre Begründungen
Seiten 87 - 104 -
Schluss
Seiten 105 - 108 -
Anmerkungen
Seiten 109 - 132 -
Literatur
Seiten 133 - 160 -
Backmatter
Seiten 161 - 162 -
Theorien der Populärkultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EINLEITUNG
Seiten 7 - 10 -
1. Friedrich Schiller: Popularität als Bildungsaufgabe
Seiten 11 - 16 -
2. Alexis de Tocqueville: Die Kultur der demokratischen Mehrheit
Seiten 17 - 26 -
3. José Ortega y Gasset und Clement Greenberg: Massenmensch und moderne Kunst
Seiten 27 - 34 -
4. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno: Kulturindustrie und Avantgarde
Seiten 35 - 46 -
5. John Dewey: Die demokratische ästhetische Erfahrung
Seiten 47 - 56 -
6. Carl Schmitt und Joseph Schumpeter: Akklamation und Auswahl
Seiten 57 - 70 -
7. David Riesman, Helmut Schelsky, C. Wright Mills: Mittelschicht, Konsumethos, Massenmedien
Seiten 71 - 84 -
8. Edgar Morin, Guy Debord, Georges Perec: Die moderne Freizeit des Konsums
Seiten 85 - 92 -
9. Walter Killy, Umberto Eco, Helmut Kreuzer: Muster des Trivialen
Seiten 93 - 102 -
10. Leslie Fiedler, Roland Barthes, Susan Sontag: Im Zeichen der Pop Art
Seiten 103 - 112 -
11. Daniel Bell und Talcott Parsons: Hedonismus, Wert, Abweichung
Seiten 113 - 126 -
12. Antonio Gramsci, Richard Hoggart, Stuart Hall: Hegemonie, Arbeiterklasse, Subkulturen (Cultural Studies, Teil I)
Seiten 127 - 136 -
13. Michail Bachtin und John Fiske: Karnevaleske Umkehrung (Cultural Studies, Teil II)
Seiten 137 - 144 -
14. Paul Lazarsfeld: Rezeptions- und Meinungsforschung
Seiten 145 - 150 -
15. Pierre Bourdieu: Soziologie der populären Ästhetik
Seiten 151 - 160 -
16. Herbert Marcuse und Michel Foucault: Kritik der neuen Verhaltenssteuerungen
Seiten 161 - 170 -
17. Jürgen Habermas: Kulturindustrie und demokratische Öffentlichkeit
Seiten 171 - 178 -
Schluss
Seiten 179 - 194 -
Literatur
Seiten 195 - 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232 -
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft (1968)
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Das unbekannte 1968
Seiten 7 - 14 -
1. Politisch-ökonomische Kritik
Seiten 15 - 100 -
2. Lebensformen
Seiten 101 - 134 -
Schluss: Kritik an der 68er-Bewegung
Seiten 135 - 148 -
Literatur
Seiten 149 - 179 -
Backmatter
Seiten 180 - 182 -
Pop
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
I. Vorgeschichte: Spuren in der idealistischen, dekadenten und avantgardistischen Ästhetik
Seiten 17 - 50 -
II. Die Entstehung des Pop aus der Pop Art 1955-1964
Seiten 51 - 92 -
III. Die Durchsetzung von Pop Mitte der 60er Jahre
Seiten 93 - 168 -
IV. Underground und Pop 1964-1968
Seiten 169 - 258 -
V. Die Dimensionen der Pop-Theorie
Seiten 259 - 304 -
VI. Postmoderne im Sinne von Pop 1968-1977
Seiten 305 - 344 -
VII. Die Vollendung der Pop-Affirmation 1976/77-1985
Seiten 345 - 424 -
VIII. Rekombinationen der Pop-Theorie
Seiten 425 - 436 -
IX. Nachgeschichte 1985-2009
Seiten 437 - 468 -
Schluss
Seiten 469 - 478 -
Literatur
Seiten 479 - 546 -
Index
Seiten 547 - 564 -
Backmatter
Seiten 565 - 568 -
Intersektionalität und Kulturindustrie
Zeitgenössische Frauenzeitschriften als kulturindustrieller Schnittpunkt
Seiten 105 - 130 -
Das Versagen der Intellektuellen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Dreifaches Versagen
Seiten 7 - 12 -
Die frühe Abwertung des Konsums
Seiten 13 - 52 -
Weltanschauung und Wirtschaftspolitik in der Wohlstandsgesellschaft der 1950er Jahre
Seiten 53 - 104 -
Pop und/oder Kulturkritik 1960-1982
Seiten 105 - 152 -
Weltanschauungen der Marktwirtschaft 1972-2010
Seiten 153 - 194 -
Schluss: Zur Verteidigung des Konsums
Seiten 195 - 230 -
Literatur
Seiten 231 - 247 -
Backmatter
Seiten 248 - 250 -
Deutscher Gangsta-Rap
Kunst und Gangsta-Rap im Lichte der Rechtsprechung
Seiten 363 - 392 -
POP. Kultur und Kritik
Titelei
Seiten 1 - 3 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
Politik: Kredit und Krise
Seiten 31 - 39 -
TV: Kriegsbilder und Kommentar
Seiten 40 - 42 -
Pop- Konzepte der Gegenwart
Seiten 87 - 107 -
Hinweis zum ersten Heft
Seite 174 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 175 - 176 -
Impressum
Seiten 177 - 180 -
Punk in Deutschland
Punk-Rezeption in der BRD 1976/77 und ihre teilweise Auflösung 1979
Seiten 247 - 260 -
SABOTAGE!
Dies ist eine Störung
Seiten 11 - 38 -
POP. Kultur und Kritik
Titelei
Seiten 1 - 3 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
Presse: Bezahl modell
Seiten 35 - 40 -
Pop - Ökonomie
Seiten 85 - 102 -
Hinweis zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
Titelei
Seiten 1 - 3 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
POLITIK: ALLE DATEN
Seiten 43 - 46 -
PRESSE: CHART- UND LANDLUST
Seiten 54 - 57 -
ZUR WAHL
Seiten 113 - 130 -
HINWEIS ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seiten 179 - 180 -
POP
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
RTL , gestiftet von Bertelsmann
Seiten 9 - 12 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Inhalt
Seiten 4 - 9 -
Dietmar Kammerer Werbe - Stil
Seiten 52 - 56 -
Reichtum und Popkultur
Seiten 97 - 120 -
Hinweis zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
Konsum und Kreativität
Konsum, Boheme, kreative Klasse
Seiten 61 - 76 -
POP
Inhalt
Seiten 4 - 9 -
Billig - TV
Seiten 14 - 25 -
Selfie - Übergriffe
Seiten 31 - 36 -
Warenlager online - Fülle und Bedeutung
Seiten 51 - 57 -
Popular Culture?
Seiten 97 - 102 -
Hinweis zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
Griechisches Volk, Europäische Verständigung
Seiten 23 - 27 -
Pop - Geschichtsschreibung
Seiten 101 - 108 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
Popmoderne
Seiten 103 - 108 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seite 179 -
Feuilleton
Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit
Seiten 287 - 306 -
Deutscher Gangsta-Rap II
Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls
Seiten 155 - 172 -
POP
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
Politik. Der Populäre Donald Trump
Seiten 9 - 21 -
Presse. Pressetexte und Tweets
Seiten 66 - 73 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
Wahlergebnisse und Charts-populäre Kultur
Seiten 144 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
INHALT
Seiten 4 - 5 -
ESSAYS
Seiten 6 - 9 -
IN ERWARTUNG DER KRISE
Seiten 69 - 78 -
POP - NACH DEM KINO
Seiten 122 - 125 -
HINWEIS ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seiten 179 - 180 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
WM 2018 IN RUSSLAND-EIN VIDEO BEWEIS
Seiten 9 - 16 -
»SPEX«, »ROLLINGSTONE«, »BRAVO«
Seiten 85 - 90 -
TERRORISMUS UND POPULÄRE KULTUR
Seiten 109 - 129 -
LITERATUR
Seiten 173 - 176 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seiten 179 - 180 -
Konsumästhetik
Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum
Seiten 27 - 48 -
POP
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
›Populismus‹ Und ›Populäre Kultur‹
Seiten 150 - 176 -
Autorinnen Und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
DAS MISSVERSTÄNDNIS DES »SPIEGEL« NICHT NUR ZUM ›FȀLSCHUNGSSKANDAL‹
Seiten 103 - 109 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seite 179 -
Inhalt
Seiten 3 - 7 -
POPULÄR, POP, REAL PEOPLE
Seiten 116 - 126 -
AUSLAND. ZUR POLITIK DER FREMDE
Seiten 128 - 145 -
HINWEIS ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seite 179 -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Form und Oberfläche als Metapher
Seiten 23 - 40 -
POP
Inhalt
Seiten 4 - 8 -
POPULARISIERUNG DER KULTURWISSENSCHAFTEN
Seiten 114 - 126 -
PANDEMIE UND EXEKUTIVE IM FERNSEHEN
Seiten 139 - 176 -
HINWEIS ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 177 - 178 -
IMPRESSUM
Seiten 179 - 180 -
Titelei
Seiten 1 - 3