
Nanna Heidenreich
Nanna Heidenreich (Dr. phil.) ist Medienkulturwissenschaftlerin und Professorin für Digital Narratives – Theory an der ifs internationale filmschule köln. Sie ist außerdem Kuratorin (Film, Video/Kunst, sowie politische Interventionen), u.a. war sie von 2009 bis 2017 Ko-Kuratorin des Programms Forum Expanded bei der Berlinale und von 2015-2017 für das Haus der Kulturen der Welt in Berlin zum Themenbereich Migration, Flucht und Einwanderung kuratorisch und beratend tätig (u.a. »Die Jetztzeit der Monster. What comes after nations?« und »Tonspuren«). Sie publiziert im Bereich kritische Migrationsforschung, visuelle Kultur, postkoloniale Theorie, Politik/Kunst/Kino, anderes Kino (feministisch, queer, experimentell). Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen (u.a. Texte von Kaja Silverman, Marc Siegel, Judith Halberstam, Saskia Sassen, Jasbir Puar). Sie lebt in Berlin.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienästhetik, Medientheorie, Medienwissenschaft, Postcolonial Studies
Publikationen in den Reihen: Post_koloniale Medienwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kritik des Okzidentalismus
Besitzstand und Behauptung. Die phallische Demokratie
Seiten 117 - 126 -
Im Netz der Eindeutigkeiten
Sich nicht entscheiden wollen, aber dennoch eine Haltung haben
Seiten 67 - 88 -
Wanderungen
Die Kunst der Migrationen
Seiten 217 - 230 -
Migration und künstlerische Produktion
DIE KUNST DES AKTIVISMUS. KANAK ATTAK REVISITED
Seiten 347 - 360 -
V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses
Seiten 23 - 86 -
2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben
Seiten 87 - 170 -
3. Un-/Sichtbarkeiten
Seiten 171 - 262 -
4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe)
Seiten 263 - 290 -
5. Schluss: Die Perspektive der Migration
Seiten 291 - 324 -
Bibliographie
Seiten 325 - 362 -
Dank
Seite 363 -
Backmatter
Seite 364 -
Kunst - Theorie - Aktivismus
Die Perspektive der Migration aufzeichnen/ einnehmen/ausstellen/aktivieren
Seiten 113 - 146 -
total.
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
EMBEDDED WISSENSCHAFT. Universalität und Partikularität in post_kolonialer Medientheorie
Seiten 9 - 46 -
Autor_innen
Seiten 349 - 355 -
Backmatter
Seite 356 -
The Art of Being Many
Third Projection: Collective Film Activation
Seiten 279 - 287 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
«Intimacy expectations» Wissenslust, sexuelle Gewalt, universitäre Lehre
Seiten 25 - 38 -
Medialisierungen des Meeres. Aquariengeschichten
Seiten 176 - 181