
Dieter Heimböckel
Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.
Reihenherausgeberschaft: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Deutsche Literaturwissenschaft, Geographie, Kulturmanagement, Kulturpolitik und kulturelle Bildung, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Romanische Literaturwissenschaft, Sozial- und Kulturgeographie
Publikationen in den Reihen: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Grenzräume der Schrift
Zugängliche Unzugänglichkeit. Heinrich von Kleists Topographie des Fremden
Seiten 95 - 110 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2021/2
Seiten 209 - 212 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 214 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 215 - 218 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Poetiken der Interkulturalität
Seiten 9 - 22 -
Unerhört anders oder »wenn nur der Geist neu ist«
Seiten 23 - 40 -
GiG im Gespräch 2021/1
Seiten 219 - 222 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 224 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Flucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Prefazione
Seiten 15 - 18 -
Beim Bau der amerikanischen Mauer. Zeitgemäße Beobachtungen zu einer alten Geschichte / Durante la costruzione della muraglia americana. Osservazioni contemporanee su una vecchia storia
Seiten 215 - 230 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Autrici e autori
Seiten 235 - 240 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 2
Seiten 247 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 254 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 1
Seiten 213 - 216 -
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Seiten 217 - 220 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 221 - 222 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 226 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Krisenrhetorik und Legitimationsritual
Seiten 23 - 38 -
Theater – zum Staunen
Seiten 149 - 150 -
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Harlekin als interkulturelle Figur
Seiten 137 - 140 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Anmerkungen zu Erich Auerbachs Essay Philologie der Weltliteratur
Seiten 187 - 188 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Karl Marx interkulturell Aus gegebenem Anlass
Seiten 169 - 172 -
Gesell schaft für interkulturell e Germanistik
Seiten 223 - 224 -
GiG im Gespräch 2018 / 1
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Zwischen Projektion und Dekonstruktion Mediterranismus oder Vom Nutzen und Nachteil einer Denkfigur zur Erforschung des ›südlichen Blicks‹
Seiten 73 - 86 -
Interkulturalität und Wissensproduktion
Seiten 105 - 118 -
GiG im Gespräch 2017 / 2
Seiten 193 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 200 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Seiten 145 - 160 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Werner Helmich: Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur
Seiten 201 - 206 -
GiG im Gespräch 2016 / 2
Seiten 207 - 212 -
Call For Papers – Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte
Seiten 213 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 218 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 219 - 220 -
Titelei
Seiten 1 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 216 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Seiten 9 - 10 -
Call For Papers – Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Seiten 195 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Im Grenzgang Für eine Germanistik als Schwellenkunde Vortrag gehalten auf der Tagung des Italienischen Germanistenverbandes (AIG): Reti internazionali e prospettive della ricerca germanistica / Internationale Netzwerke und Perspektiven der germanistischen Forschung (Istituto Italiano di Studi Germanici, Villa Sciarra-Wurts, Rom, 3.-4. Oktober 2014)
Seiten 151 - 162 -
Protokoll der Mitgliederversammlung
Seiten 209 - 212 -
Bericht des Vorstands
Seiten 213 - 216 -
Erläuterungen zum Finanzbericht
Seiten 217 - 220 -
Grußwort
Seiten 221 - 224 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 230 -
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
Verschobene Einbildungen
Seiten 363 - 384 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität als Projekt
Seiten 119 - 144 -
Rundbrief 8.2
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 207 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Räume und Identitäten in Grenzregionen
3. Raum- und Identitätskonstruktionen durch institutionelle Praktiken
Seiten 73 - 136 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 – Modell oder Ausnahme?
Seiten 11 - 18 -
Die deutsch-französischen Beziehungen aus interkultureller Perspektive
Seiten 19 - 40 -
Rundbrief 7.2 (2013)
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 229 - 242 -
Rundbrief 6.2 (2012)
Seiten 243 - 250 -
Call for Papers
Seiten 251 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 256 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 264 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Zum Appellativ »Maximierung Mensch«
Seite 109 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Verzeichnis eingegangener Bücher
Seite 184 -
Berichte
Seiten 187 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 208 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 203 - 218 -
Rundbrief 5.2 (2011)
Seiten 219 - 222 -
Rundbrief 6.1 (2012)
Seiten 223 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 229 -
Backmatter
Seiten 230 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
»Es geht alles – wenn es gut ist!«
Seiten 171 - 180 -
Berichte
Seiten 197 - 208 -
Rundbrief 5.1 (2011)
Seiten 209 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 212 -
Verortungen der Interkulturalität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Verortungen der Interkulturalität und die Perspektiven der vergleichenden Kulturhauptstadtforschung
Seiten 7 - 18 -
Interkulturalität interdisziplinär denken
Seiten 21 - 38 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 313 - 316 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Zur Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen 2011 an Hans Christoph Buch
Seiten 141 - 142 -
Berichte
Seiten 171 - 184 -
Rundbrief 4.2 (2010)
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 192 -
Backmatter
Seiten 193 - 194 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Rundbrief 4.1 (2010)
Seiten 153 - 154 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 155 - 156 -
HINWEISE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN
Seite 156 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 8 -
Berichte
Seiten 155 - 170 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 171 - 172 -
Monströse Ordnungen
MORBUS SACER: LITERATUR UND EPILEPSIE
Seiten 415 - 438