
Alisha M.B. Heinemann
ORCID:0000-0003-4636-3838
Alisha M.B. Heinemann (Dr. phil.) promovierte im Fachgebiet der Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg und ist seit 2014 als Postdoc-Universitätsassistentin an der Universität Wien im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache tätig. 2017 hatte sie die Vertretungsprofessur für Migrationspädagogik und Kulturarbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität inne.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erwachsenen- und Weiterbildung, Migrationspädagogik, interkulturelle Bildung, Pädagogik, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Theorie Bilden
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
Lebenslanges Lernen nur für »Native« Speaker!?
Seiten 131 - 148 -
Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Lebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund
Seiten 17 - 34 -
Stand der Forschung im Schnittpunkt von Migration und Weiterbildung
Seiten 35 - 46 -
Erste Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 47 - 48 -
Zur Kontextualisierung der soziologischen Analyseinstrumente Pierre Bourdieus in der Migrationsgesellschaft durch Konzepte der Postcolonial Theories
Seiten 49 - 106 -
Zweite Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 107 - 108 -
Zur qualitativen Befragung einer bisher noch wenig gehörten Gruppe und der Schwierigkeit ihrer Repräsentation
Seiten 109 - 136 -
Dritte Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 137 - 138 -
Weiterbildungsteilnahme im Kontext von Zuschreibungen, Handlungsspielräumen und Lebenslagen – zu den Stimmen der Befragten
Seiten 139 - 276 -
Zusammenfassung der Auswertung und Reflexion
Seiten 277 - 282 -
Implikationen für die Praxis – von Checklisten zu kritischreflexiven Haltungen
Seiten 283 - 296 -
Schlussreflexionen
Seiten 297 - 302 -
Literaturverzeichnis
Seiten 303 - 324 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite 325 -
Backmatter
Seiten 326 - 328 -
Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Mitleid, Paternalismus, Solidarität
Seiten 51 - 66 -
Die Dämonisierung der Anderen
Nichts als Ideologie?
Seiten 85 - 96