
Silke Helfrich
ORCID:0000-0003-2389-2606
Silke Helfrich (1967-2021) war freie Autorin, Aktivistin, Forscherin, Bloggerin und vielgebuchte Rednerin. Die Mitbegründerin des Commons-Instituts und der Commons Strategies Group hat romanische Sprachen und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Ökonomie studiert und lebte und arbeitete im Jagsttal.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Policy, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Sozialtheorie
Web:
Commonsblog
Commons Strategies Group
FreeFairAndAlive.org
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Frei, fair und lebendig - Die Macht der Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Kapitel 1. Von Commons & Commoning
Seiten 17 - 32 -
Kapitel 2. Von Commons & Sein
Seiten 33 - 52 -
Kapitel 3. Von Commons & Sprache
Seiten 53 - 86 -
Einleitung. Die Triade des Commoning
Seiten 89 - 96 -
Kapitel 4. Soziales Miteinander
Seiten 97 - 112 -
Kapitel 5. Selbstorganisation durch Gleichrangige
Seiten 113 - 154 -
Kapitel 6. Sorgendes & selbstbestimmtes Wirtschaften
Seiten 155 - 188 -
Einleitung. Wie das Commonsversum wachsen könnte
Seiten 191 - 198 -
Kapitel 7. Eigentümlich denken
Seiten 199 - 222 -
Kapitel 8. Haben & Sein
Seiten 223 - 262 -
Kapitel 9. Commons im Staat
Seiten 263 - 292 -
Kapitel 10. Commons erMächtigen
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 368 -
Register
Seiten 369 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 392 -
Inhalt (Langfassung)
Seiten 393 - 400 -
»Transforming our World« - Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030
Denken wie »Commoners«
Seiten 243 - 256 -
Die Corona-Gesellschaft
Commons statt MarktStaat
Seiten 369 - 382 -
Frei, fair und lebendig - Die Macht der Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Kapitel 1 Von Commons & Commoning
Seiten 17 - 32 -
Kapitel 2 Von Commons & Sein
Seiten 33 - 52 -
Kapitel 3 Von Commons & Sprache
Seiten 53 - 86 -
Einleitung Die Triade des Commoning
Seiten 89 - 96 -
Kapitel 4 Soziales Miteinander
Seiten 97 - 112 -
Kapitel 5 Selbstorganisation durch Gleichrangige
Seiten 113 - 154 -
Kapitel 6 Sorgendes & selbstbestimmtes Wirtschaften
Seiten 155 - 188 -
Einleitung Wie das Commonsversum wachsen könnte
Seiten 191 - 198 -
Kapitel 7 Eigentümlich denken
Seiten 199 - 222 -
Kapitel 8 Haben & Sein
Seiten 223 - 262 -
Kapitel 9 Commons im Staat
Seiten 263 - 292 -
Kapitel 10 Commons erMächtigen
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 368 -
Register
Seiten 369 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 392 -
Inhalt (Langfassung)
Seiten 393 - 400 -
Die Welt reparieren
Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus
Seiten 76 - 84 -
Die Welt der Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
OUVERTÜRE
Seiten 13 - 24 -
Muster gemeinsamen Handelns
Seiten 36 - 54 -
»Elinor's Law« - Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom
Seiten 55 - 56 -
Acht Orientierungspunkte für das Commoning
Seiten 57 - 58 -
INTERMEZZO I
Seiten 63 - 68 -
Die zehn Burning-Man-Prinzipien
Seiten 142 - 143 -
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten
Seiten 151 - 157 -
Commons in Filmen
Seiten 184 - 185 -
Warum Omni-Commons?
Seite 249 -
»Wir sind ein großes Gespräch«
Seiten 255 - 261 -
INTERMEZZO II Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning
Seiten 262 - 264 -
FINALE
Seiten 373 - 374 -
Danksagungen
Seiten 375 - 376 -
Sachregister
Seiten 377 - 379 -
Backmatter
Seiten 380 - 384 -
Konvivialismus. Eine Debatte
Commoning
Seiten 133 - 146 -
Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 14 -
Commons als transformative Kraft
Seiten 15 - 23 -
Danke
Seiten 24 - 26 -
Das »Betriebssystem« der Commons
Seiten 66 - 69 -
Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht
Seiten 85 - 91 -
Commons: Quelle der Fülle?
Seiten 131 - 142 -
Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons
Seiten 335 - 342 -
Der Code ist das Saatgut der Software
Seiten 344 - 347 -
Epilog
Seiten 516 - 519 -
Sachregister
Seiten 520 - 526 -
Backmatter
Seiten 527 - 528 -
Unter Piraten
Commons und Piraten
Seiten 113 - 126