Ernest W.B. Hess-Lüttich
Ernest W.B. Hess-Lüttich (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.) lehrt Angewandte Linguistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bern.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Theater des Fragments
Intermediale Übersetzung: Sprache und Musik
Seiten 105 - 128 -
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich
Seiten 231 - 250 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Kultur, Ritual, Tabu – und das Zeichen des Schleiers
Seiten 119 - 142 -
Vom Bahnhof zum Raum der Übersetzung. Transiträume in Literatur, Kultur und Sprache
Seiten 11 - 20 -
Zur deutschen Sprache im Iran. Zwischen Kultur, Wissenschaft und beruflicher Bildung. Bericht über eine Konferenz 2016 in Teheran
Seiten 189 - 198 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 8.3 (2014)
Seiten 195 - 198 -
Komparative Ästhetik(en) Bericht über ein GiG-Colloquium im Dezember 2014 in Mumbai, Indien
Seiten 199 - 208 -
Protokoll der Mitgliederversammlung
Seiten 209 - 212 -
Bericht des Vorstands
Seiten 213 - 216 -
Erläuterungen zum Finanzbericht
Seiten 217 - 220 -
Grußwort
Seiten 221 - 224 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 230 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 8.2
Seiten 185 - 190 -
Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen
Seiten 191 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 207 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 8.1 (2014)
Seiten 193 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 7.2 (2013)
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Deutschsprachige Enklaven in Südamerika
Seiten 11 - 28 -
Berichte
Seiten 229 - 242 -
Rundbrief 6.2 (2012)
Seiten 243 - 250 -
Call for Papers
Seiten 251 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 256 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 264 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Verzeichnis eingegangener Bücher
Seite 184 -
Berichte
Seiten 187 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 208 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 203 - 218 -
Rundbrief 5.2 (2011)
Seiten 219 - 222 -
Rundbrief 6.1 (2012)
Seiten 223 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 229 -
Backmatter
Seiten 230 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
»Es geht alles – wenn es gut ist!«
Seiten 171 - 180 -
Berichte
Seiten 197 - 208 -
Rundbrief 5.1 (2011)
Seiten 209 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 212 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Zur Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen 2011 an Hans Christoph Buch
Seiten 141 - 142 -
Berichte
Seiten 171 - 184 -
Rundbrief 4.2 (2010)
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 192 -
Backmatter
Seiten 193 - 194 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Rundbrief 4.1 (2010)
Seiten 153 - 154 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 155 - 156 -
HINWEISE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN
Seite 156 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 8 -
Berichte
Seiten 155 - 170 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 171 - 172